Kommentar: Der Frühlingshimmel ist reich an hellen Kugelsternhaufen.
Das unscheinbare Sternbild Serpens Caput (Kopf der Schlange) beherbergt M 5, der mit einem scheinbaren Durchmesser von ca. 23' auch zu den größeren am Himmel zählt.
Ich habe das Gesichtsfeld so gewählt, dass eine auffällige Gruppe aus 5-7 mag Sternen die untere Bildhälfte dominiert und M 5 der oberen Bildhälfte sein Gewicht gibt.
Das Foto ist ein LRGB-Komposit, bestehend aus 29 Einzelbelichtungen mit 5 Minuten Länge, wobei je drei davon auf die Farbkanäle fallen und 20 auf die Luminanz.
Im Einsatz war der Pentax 105/670 SDP Astrograph mit SBIG STL-11000M CCD-Kamera und Baader LRGB-Filtern.
Die Spikes sind nicht künstlich per Photoshop-Plugin erzeugt worden, sondern haben ihren Ursprung in zwei 0,5 mm dicken Federstahldrähten, die ich – rein zur ästhetischen Wirkung – vor das Objektiv montiert habe.
Ich habe das Gesichtsfeld so gewählt, dass eine auffällige Gruppe aus 5-7 mag Sternen die untere Bildhälfte dominiert und M 5 der oberen Bildhälfte sein gibt.
Das Foto ist ein LRGB-Komposit, bestehend aus 29 Einzelbelichtungen mit 5 Minuten Länge, wobei je drei davon auf die Farbkanäle fallen und 20 auf die Luminanz. Im Einsatz war der Pentax 105/670 SDP Astrograph mit SBIG STL-11000M CCD-Kamera und Baader LRGB-Filtern. Die Spikes sind nicht künstlich per Photoshop-Plugin erzeugt worden, sondern haben ihren Ursprung in zwei 0,5 mm dicken Federstahldrähten, die ich – rein zur ästhetischen Wirkung – vor das Objektiv montiert habe.
Veröffentlichungen dieses Bildes
Links zu Messier 5 (NGC 5904)