Herzlich Willkommen auf meinen Astronomie-Seiten!
Ich beschäftige mich seit 1994 mit der Astronomie und seit 1995 bin ich auch mit Teleskop
unterwegs. Angefangen habe ich damals mit einem kleinen Refraktor aus dem Kaufhaus.
Die Begeisterung wurde schnell größer und so folgte nur wenige Monate danach ein 8 Zoll Schmidt Cassegrain Teleskop.
Inzwischen nutze ich je nach Zweck verschiedene Teleskope.
Da ich mich damals auch schon für Fotografie interessiert habe, lag es nahe, sie mit der Astronomie zu verbinden.
Hauptsächlich beschäftigt mich nun die hochauflösende Planeten-, Mond- und Sonnenfotografie mit den Mitteln eines Amateurastronomen.
Sind die Bedingungen dafür ungünstig, fotografiere ich stattdessen auch Deep Sky-Objekte.
Auf diesen Seiten präsentiere ich meine astronomischen Aufnahmen.
Je nach Wetterbedingungen versuche ich so oft wie möglich neue und aktuelle Inhalte zu veröffentlichen.
Viel Vergnügen beim Surfen auf SkyTrip.de!
Jul
29
Neue Deep Sky Bilder
Endlich gibt es mal wieder neue Deep Sky Bilder. Auf meiner Festplatte jat sich einiges angesammelt. Sogar Sternhaufen vom Winterhimmel sind noch übrig.
Allerdings wollte ich erst einmal das aktuellere Material verarbeiten.
Darunter ist ein first light mit dem Planewave CDK 14" in Spanien: der Sternhaufen NGC 6819.
Außerdem gibt es mit NGC 6164 und 6302 Nebel des Südhimmels zu sehen.
Neue Bilder
Jun
27
Wandbilder | Poster | Fine Art Prints
Mal ein etwas anderes Update: seit Neuestem gibt es eine Auswahl meiner Bilder auch als Wandbilder in verschiedenen Arten (Leinwand, Gerahmt, Print) und Formaten zu kaufen.
Es gibt derzeit drei Galerien mit verschiedenen Bilder in den Shops von Pictrs.com, Printler.com und Picfair.com.
Galerie bei Pictrs
Aktuell 93 verschiedene Motive!
Poster, Fine Art Prints, Holzdruck / Dibond / Forex / Acrylglas / Leinwand und mehr…
Galerie bei Picfair
14 Motive in vielen Varianten!
Poster, gerahmte Bilder, vier Rahmenarten wählbar, Passepartout möglich.
Galerie bei Printler
20 Motive verfügbar als…
gerahmte Bilder, Druck auf Leinwand, Fine Art Prints / Poster
Jun
12
Große eruptive Protuberanz
Am 10. Juni 2022 war am Ostrand der Sonne für einige Stunden eine große eruptive Protuberanz zu beobachten, deren Strukturen sich innerhalb von Minuten deutlich veränderten.
Bis zum Mittag war von dem beeindruckenden Schauspiel nichts mehr zu sehen.
Neue Bilder
Jun
5
Junger Mond am Abendhimmel
Anfang Juni steht der junge Mond schön hoch am Abendhimmel - ideal für ein paar Schnappschüsse in der Dämmerung.
Am 2. Juni ist mit ein schöner Flugzeug-Transit ins Netz gegangen.
Außerdem sorgt die relativ große Höhe über dem Horizont auch für einen hervorragenden Kontrast für den Erdschein.
Neue Bilder
Mai
19
Wolkige Mondfinsternis
Die totale Mondfinsternis im Mai 2022 war zwar teilweise in Europa zu beobachten, allerdings nur unter sehr ungünstigen Bedingungen.
So begann die partielle Phase gegen Ende der Nacht während der einsetzenden Dämmerung.
Die Totalität wurde erst kurz vor Monduntergang und zudem auch Sonnenaufgang erreicht.
Doch nicht einmal das war von Frankfurt aus vollständig zu beobachten, da eine Schlechtwetterfront im Anmarsch war.
Nur ein paar (wolkige) Momente während der partiellen Phase konnte ich fotografisch festhalten.
Neue Bilder
Mai
4
Mondsichel mit Merkur über Kronberg
Merkur hatte im Frühjahr 2022 eine sehr schöne Abendsichtbarkeit. Am 2. Mai gesellte sich die dünne Mondsichel am Abendhimmel dazu.
Die Szene habe ich bei Kronberg festgehalten. Auf dem Bild sind die Burgtürme von Flakenstein (beleuchtet) und Kronberg im Vordergrund zu sehen.
Neue Bilder
Apr
25
Aufgang des Oster-Vollmondes
Am 16.04.2022 ging der volle Oster-Mond kurz vor Sonnenuntergang auf.
Diese Konstellation ist ideal, um den Mond schon mit einigermaßen Kontrast zu Himmel aufzunehmen,
aber trotzdem noch mit gut beleuchtetem Vordergrund und schönen Himmelsfarben.
Hier sind zwei Bildchen, die ich vom kleinen Feldberg aus aufgenommen habe.
Neue Bilder
Apr
5
Neuer Besuch bei der kosmischen Qualle
IC 443, auch als Quallennebel bezeichnet, ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge.
Genauer gesagt stößt die Schockfront der Explosion auf Wolken des interstellaren Mediums und regt diese zum leuchten an.
Sein Alter ist mit 3000 bis 30000 Jahren nur grob bekannt.
Der Nebel befindet sich in der Nähe des M-Sterns η Gem (Tejat Prior).
Die Daten dieses Bildes wurden in mehreren Nächten im Januar 2022 mit einem Remote-Teleskop in Spanien gesammelt.
Der Imaging-Train besteht aus einem TEC 140 ED Refraktor mit einer Moravian G3-16200-CCD-Kamera und Baader LRGB-Filter.
Insgesamt knapp 11 Stunden Belichtungszeit wurden gesammelt.
Neue Bilder
Feb
26
Sonnenuntergang mit Flecken und die erste Frühlingsgalaxie
NGC 3184 ist eine Balkenspiralgalaxie in 27 Mio. Lichtjahren Entfernung und liegt im Sternbild der Großen Bärin.
Die Galaxie liegt nur rund 45' westlich des 3-mag-Sterns μ UMa.
NGC 3184 hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren und ist damit deutlich kleiner als unsere Milchstraße – morphologisch gibt es aber einige Gemeinsamkeiten.
Auch die Umgebung ist dank vieler Hintergrundgalaxien interessant:
Sonne: Die Sonnenaktivität ist wieder deutlich höher und bringt nun immer wieder neue Aktivitätsgebiete hervor, sodass es kaum noch Tage ohne Sonnenflecken gibt. Ende Januar erschien mit NOAA 12936 eine besonder üppige - hier bei Sonnenuntergang zu sehen.
Neue Bilder
Feb
17
100 Highlights der Astrofotografie
Liebe Besucher,
es ist ein
neues Buchprojekt geplant. Damit es Realität werden kann, braucht es bei der unten velinkten Umfrage möglichst viele Stimmen... :-)
Der Große Rote Fleck auf Jupiter - die ISS vor der Sonne - tiefe Aufnahmen von Galaxien und Nebeln: Der Himmel bietet großartige Ziele für Astrofotografen. Doch je nach Motiv stellen sich unterschiedliche Anforderungen an Planung, Ausrüstung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung. In diesem opulenten Bildband werden 100 herausragende Astrofotos von Mario Weigand großformatig vorgestellt - und ausführlich erläutert, wie sie zustande gekommen sind. Die Autoren legen dabei großen Wert auf verständliche Sprache und nachvollziehbare Techniken. Das Ergebnis ist eine einzigartige Fundgrube von Ideen, Anregungen und Anleitungen für Astrofoto-Einsteiger und Experten.
Eigenschaften:
- Bildband und Anleitung in einem zu den 100 schönsten Astrofoto-Motive
- Die komplette Palette astrofotografischer Motive von Deep Sky über Planeten/Mond/Sonne bis ISS-Transite wird abgedeckt
- Fotografie-Tipps spezifisch zu jedem Motiv wie z.B. Richtwerte für Brennweite, Belichtungszeiten, Filter…
- Anregungen für die Bildgestaltung je nach Objekt wie Beispielsweise mögliche Kompositionen mit Nachbarobjekten
- Tipps für die Bildverarbeitung für die verschiedenen Motivarten
- How-to-Anleitungen
- ca. 250 Seiten
- großformatiges hochwertiges Hardcover, Format A4
Jan
7
Zwei neue Sternhaufenmotive - ein mit Bonus
NGC 2453 ist ein kleiner Sternhaufen im Sternbild Puppis.
Letzteres verrät schon: wenn überhaupt, wird dieses Objekt in Deutschland nicht weit über den Horizont kommen.
Seine Trumpler-Klassifikation ist I 2 p, wobei das "p" für "poor", also wenige Sterne steht.
Mit "I" handelt es sich um einen relativ stark konzentrierten Haufen, weswegen NGC 2453 mit seinen nur 4' scheinbarem Durchmesser doch eine gewisse Brillanz besitzt.
Rund 8' südlich des Sternhaufens liegt der kleine planetarische Nebel
NGC 2452.
Der scheinbare Durchmesser der "flockigen" Wolke beträgt etwa 0,48'.
Das Sternbild Schwan ist so voller spannender Objekte, dass einiges in den Randbereichen übersehen wird.
So findet man z.B. auf dem "Weg" in Richtung Cepheus den schönen offenen Sternhaufen NGC 7086.
Er ist rund 4200 Lichtjahre von uns entfernt und erscheint uns mit 12' Durchmesser und 8,4 mag scheinbarer Helligkeit.
Neue Bilder
Jan
3
Butterfly Cluster M93 in Neuauflage & ein alter Mond
Der Messier-Katalog beherbergt die am häufigsten abgelichteten Deep Sky-Objekte.
Jedoch gibt es darunter auch einige Objekte, die sehr selten zu sehen sind, darunter
Messier 93:
Es handelt sich dabei um einen ca. 6 mag hellen offenen Sternhaufen in 3.600 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Puppis.
Seine ungünstige Position ist der Grund dafür, dass M93 praktisch nie von Deutschland aus fotografiert wird.
Diese Aufnahme wurde daher mit einem ferngesteuerten Teleskop in Australien gewonnen – dort steht das Objekt sehr viel höher am Himmel als hier.
Bei meiner Suche nach noch unverarbeiteten Bilddaten bin ich auf ein
Mondmosaik von 2019 gestoßen.
Es besteht aus 21 Einzelbilder, die ich mit der Grasshopper 3 am TEC 160ED Apo unter Verwendung eines Grünfilters gewonnen habe.
Die Farbdaten habe ich mit der Canon EOS 5D Mk IV aufgenommen und in Photoshop mit dem Mosaik kombiniert.
Zur Schärfung kamen die Deconvolution und der iterative Gauss-Filter in Fitswork zum Einsatz, ansonsten gab es keine weitere Bearbeitung.
Neue Bilder
Dez
22
Planeten am Abendhimmel & Deep Sky gut abgehangen
Als "Trostpreis" für eine vergebliche Suche nach Komet Leonard tief am Horizont, standen die Planeten Jupiter, Saturn und Venus aufgereiht inmitten der tollen Dämmerungsfarben über dem kleinen Feldberg im Taunus.
Es ist auch eine Art Abschiedsbild, denn alle drei werden sich in den nächsten Wochen vom Abendhimmel zurück ziehen - Venus bereits innerhalb von ca. 2 Wochen und die beiden Gasriesen bald darauf...
Die Daten für das zweite Motiv lagen fast genau zwei Jahre auf meiner Festplatte...
vdB 29, vdB 31 & Palomar 2 Im Sternbild Stier gibt es viele interstellare Staubwolken, die teilweise auch als Reflexionsnebel in
Erscheinung treten, wie man es am prominentesten von den Plejaden her kennt. Es finden sich aber noch viele andere schöne Beispiele,
wie hier die Nebel vdB 31 (links oben) und vdB 29 (rechts unten). Als "Bonus" ist oben rechts im Bild ein kleiner Kugelsternhaufen zu sehen:
Palomar 2 in 89.000 Lichtjahren Entfernung – also quasi auf der anderen Seite der Milchstraße.
Sein Licht passiert einen Teil der Staubwolken und wird durch die Extinktion stark verrötet.
Neue Bilder
Dez
20
Ein paar Klassiker
Alle Jahre wieder gibt es ein neues Bild vom "
Double Cluster"...
NGC 869 ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Perseus,
der zusammen mit seinem nur 0,5° entfernten "Zwilling" NGC 884 den berühmten "Double Cluster" bildet.
Mit bloßem Auge ist das Paar bereits als deutlicher nebliger Fleck zwischen Perseus und Cassiopeia zu beobachten.
Die Daten für das zweite Motiv lagen knapp zwei Jahre auf meiner Festplatte...
Sternbild Stier gehört definitiv zu den Winter-Highlights.
Mit den Plejaden und Hyaden beherbergt es zwei der schönsten schon mit bloßem Auge auflösbaren Sternhaufen.
Hinzu kommt mit dem Roten Riesenstern Aldebaran ein Mitglied des Wintersechsecks und bei gutem Himmel sind mit bloßem Auge auch einige Staubwolken zu erkennen.
Neue Bilder
Dez
9
Bunte Mischung II
Ohne viel Text folgt hier ein neuer Schwung an Bildern: eine vergessene Sonnenaufnahme des letzten Jahres, lentikulare Galaxien, Sternhaufen und Sternentstehungsgebiete.
Neue Bilder
Dez
3
Bunte Mischung
Es geht weiter, der Datenberg schrumpft – nicht nur, aber auch dank des wie immer schlechten Novemberwetters...
Heute gibt es eine bunte Objektmischung:
Bei
IC 4954 und 4955 handelt es sich um zwei Reflexionsnebel im Sternbild Vulpecula, die eigentlich zwei Teile derselben Wolke sind.
In ebenjener Wolke entstehen neue Sterne, die den Sternhaufen Roslund 4 bilden.
Einige der Sterne haben sich aus dem Nebel heraus "geschält" und beleuchten die sie umgebenden Bereiche des Nebels.
NGC 7027 ist ein sehr junger planetarischer Nebel im Sternbild Schwan.
Mit einer scheinbaren Ausdehnung von nur 16" × 12" stellt er eine Herausforderung dar,
denn die Darstellung von Details erfordert sehr gutes Seeing und lange Brennweiten.
Doch die Mühe lohnt sich, denn NGC 7027 weist im Gegensatz zu vielen planetarischen
Nebeln eine unsymmetrische Struktur auf und erinnert ein wenig an eine "Explosionswolke".
So richtig Glück hatte ich mit dem Seeing leider noch nicht, aber man kann einiges erkennen...
NGC 772 ist eine Spiralgalaxie in 114 Mio. Lichtjahren Entfernung und liegt im Sternbild Widder.
Eine nahegelegene Begleitgalaxie – die Elliptische NGC 770 – sorgt mit ihrem gravitativem Einfluss für einer Deformation der Spiralstruktur von NGC 772.
Weiterhin verursacht sie auch eine Starburst: eine überdurchschnittliche Sternentstehungsrate.
Neue Bilder
Nov
24
Cleopatra's Eye & IC 1311 revisited
Derzeit stapeln sich wieder die Bilddaten auf meinen Festplatten und werden nur selten verarbeitet... Nun ist aber mal etwas fertig geworden:
Ganz neu in meiner Galerie:
Der planetarische Nebel
NGC 1535 – auch bekannt als "Cleopatra's Eye" – liegt im Sternbild Eridanus.
Mit rund -12° Deklination erreicht er bei uns leider nur bescheidene Höhen.
Bei der Beobachtung und Fotografie hilft immerhin die relativ hohe Helligkeit von 9,6 mag.
Aufgrund seiner geringen Ausdehnung von nur 0,85' sind allerdings längere Brennweiten erforderlich.
Da dies auch entsprechendes Seeing erfordert, habe ich die Daten mit einem ferngesteuerten Teleskop in Australien gewonnen.
IC 1311 hatte ich vor Jahren schon mit dem Pentax 105 aufgenommen, nun noch einmal mit mehr Brennweite:
Einer der selten beachteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan ist IC 1311 in der Sadr-Region.
Dabei ist er mit einer Trumpler-Klassifikation II 3 r n ein reicher Sternhaufen mit vielen Mitgliedern und – abgesehen von dem n für die Umgebungsnebel – entspricht diese Einordnung der für Messier 6. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 13,1 mag und 5' Durchmesser jedoch deutlich lichtschwächer und kleiner als sein Pendant aus dem Messier-Katalog. Mit 4,8 kpc Entfernung ist er auch rund zehnmal so weit entfernt. Die ausgedehnten HII-Regionen um IC 1311 machen den Sternhaufen aber zu einem sehr reizvollen Fotomotiv.
Neue Bilder
Oct
26
Eine Balkenspirale im Pegasus und mehr
Im Süden des Sternbildes Pegasus liegt die Spiralgalaxie NGC 7479. Zwei Besonderheiten machen sie zu einem spannenden Objekt:
Zum einen zeigen die beiden weit geschwungenen Hauptspiralarme eine deutliche Asymmetrie.
Zum Anderen sind sie über eine beeindruckende zentrale Balkenstruktur miteinander verbunden.
Beides gilt als Indiz für eine Verschmelzung mit einer kleineren Galaxie vor etwa 100 Mio. Jahren.
Mondaufgang vom Feldberg im Taunus: Am 24.10.2021 ging der Mond gegen Ende der Astronomischen Dämmerung auf.
Da der Himmel schon den Tag über eine hohe Transparenz zeigte, bin ich für die Beobachtung auf den Feldberg im Taunus gefahren.
Schon einige Minuten vor dem berechneten Aufgangszeitpunkt machte sich der Mond an der Horizontlinie bemerkbar und erschien zunächst als verzerrter roter Streifen an der Horizontlinie.
Danach waren einige interessante Verzerrungen durch die verschiedenen Luftschichten zu sehen.
Neue Bilder
Oct
9
Skull Nebula NGC 246 und eine Konjunktion
Im Sternbild Walfisch (Cetus) – einem recht unspektakulären Teil des Herbsthimmels – findet man den planetarischen Nebel NGC 246.
Er liegt rund 5,5° nördlich von Deneb Kaitos und ist rund 1600 Lichtjahre von uns entfernt.
Der Stern HIP 3678, bei dem es sich eigentlich nur noch um einen weißen Zwerg handelt, hat am Ende seines Lebens seine Hülle abgestoßen.
Sie dehnte sich mit der Zeit aus und bildet nun den auch als "Skull Nebula" bekannten Nebel mit rund 3,8' scheinbarem Durchmesser.
Nachtrag: Schnappschuss der Mond-Venus-Konjunktion am 9. Oktober 2021.
Neue Bilder
Oct
3
Ein neuer Besuch beim Irisnebel
Das Sternbild Kepheus beherbergt eine vielzahl diffuser Nebel.
Dazu gehört der Irisnebel NGC 7023 – einer der hellsten Reflexionsnebel am Himmel.
Der B5-Stern HD 200775 mit 7,1 mag scheinbarer Helligkeit beleuchtet einen Teil der staubigen Wolke LDN 1173.
Er ist nicht heiß genug, um sie zu ionisieren und das charakteristische rote Leuchten des Wasserstoffs zu erzeugen.
Hierbei handelt es sich um mein zweites Bild des Nebels, diesmal mit mehr Brennweite und kleineren Pixeln als beim ersten Anlauf.
Dadurch wird der Nebel größer dargestellt und Details im Nebel sind besser zu erkennen.
Neue Bilder