SkyTrip.de

Die Astronomie-Seiten von Mario Weigand

Astronomische Orte

In dieser Kategorie stelle ich Fotos von Orten ein, die auf unterschiedliche Weise einen Bezug zu Astronomie haben. Dazu gehören zum einen meine Beobachtungsorte, oder aber auch Amateur-Sternwarten, wie zum Beispiel das Taunus-Observatorium der Sternwarte Frankfurt auf dem kleinen Feldberg. Auch die Teleskope in den Sternwarten sind Thema.
Weiterhin finden hier Bilder großer, professioneller Observatorien ihren Platz. Dazu mischen sich ganz allgemein besondere Gebäude unter dem Sternhimmel, wie beispielsweise die Feldbergtürme im Taunus.


Der Barringer Meteoritenkrater (17.08.2017)
Ort: Winslow, Arizona (USA)
Optik: Canon EF 24-70 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Der Barringer Meteoritenkrater bei Winslow in Arizona ist der am besten erhaltene seiner Art auf unserem Planeten. Dieses Panorama habe ich vom Kraterrand aus aufgenommen. In der Mitte des Kraters sind die Spuren des Bergbaus vor rund 100 Jahren zu erkennen.

Das Skinakas-Observatorium am Morgen (06.06.2012)
Ort: Skinakas / Kreta / Griechenland
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Skinakas Observatorium auf Kreta ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Kreta, der Foundation for Research and Technology – Hellas (FORTH), und des Max Planck Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Die Anlage befindet sich auf einem Berg in über 1.700 m Höhe...

Das 1,3 m Teleskop des Skinakas-Obs. (06.06.2012)
Ort: Skinakas / Kreta / Griechenland
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das 1,3 m Teleskop in der Hauptkuppel des Skinakas-Observatoriums. Die Optik stammt con Carl Zeiss Oberkochen, ihr Öffnungsverhältnis beträgt f/7,64 und die Brennweite 985,7 cm.

Das 30 cm Teleskop des Skinakas-Obs. (06.06.2012)
Ort: Skinakas / Kreta / Griechenland
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Hier sieht man die kleinere, ältere Anlage des Skinakas-Observatoriums. Die kleine Kuppel beherbergt ein 30 cm Flat Field Teleskop – ein Schmidt- Cassegrain der Firma Lichtenknecker Optics. Die helle, rötliche Strichspur bei der Kuppel ist Mars.

Das Skinakas-Observatorium und Heraklion (06.06.2012)
Ort: Skinakas / Kreta / Griechenland
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Sternspuren über dem Skinakas Observatorium in der Vollmondnacht vor dem Venustransit am 6. Juni 2012. Störendes Streulicht kommt vor allem von der ca. 30 km entfernten Haupstadt der Insel, Heraklion.

Dämmerung am Skinakas-Observatorium (05.06.2012)
Ort: Skinakas / Kreta / Griechenland
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Skinakas Observatorium auf Kreta ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Kreta, der Foundation for Research and Technology – Hellas (FORTH), und des Max Planck Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Die Anlage befindet sich auf einem Berg in über 1.700 m Höhe...

Sternwarte Frankfurt zur Blauen Stunde (20.02.2012)
Ort: Frankfurt am Main
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Am 20. Februar befand ich mich zur blauen Stunde auf der Beobachtungsplattform bei der Kuppel der Sternwarte Frankfurt. Von dort aus zeigt sich solch ein Panorama – schön und ärgerlich zugleich.

Wolkenkratzer im Meridian (20.02.2012)
Ort: Frankfurt am Main
Optik: Sigma AF 8 mm EX DG Fisheye
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Diese Fischaugenaufnahme zeigt das Innere der Sternwarte Frankfurt von Beobachtungstreppe aus gesehen. Der Kuppelspalt zeigt grob Richtung Süden. Das Sternbild Orion steht knapp über dem Messeturm.

Sternwarte Frankfurt - Venus im Blick (20.02.2012)
Ort: Frankfurt am Main
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Hier ist eine weitere Impression der Sternwarte Frankfurt. Diese Innenansicht zeigt den großen, alten 8" Zeiss-Refraktor auf einer deutschen Montierung und gusseiserner Säule. Parallel montiert ist ein kleinerer Meade-Refraktor mit einem 90 mm H-Alpha-System von Coronado.

Innenansicht der Sternwarte Frankfurt (20.02.2012)
Ort: Frankfurt am Main
Optik: Sigma AF 8 mm EX DG Fisheye
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Hier ist eine weitere Impression der Sternwarte Frankfurt. Diese Innenansicht zeigt den großen, alten 8" Zeiss-Refraktor auf einer deutschen Montierung und gusseiserner Säule. Parallel montiert ist ein kleinerer Meade-Refraktor mit einem 90 mm H-Alpha-System von Coronado.

Venus und die Sternwarte Frankfurt (11.02.2012)
Ort: Frankfurt am Main
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die dem physikalischen Verein zugehörige Sternwarte Frankfurt wurde 1907 erbaut und lag ursprünglich außerhalb der Stadt. Heute ist sie mitten drin und leidet unter dem Streulicht. Das Bild zeigt den Kuppelturm zur blauen Stunde zusammen mit dem Planet Venus.

Mondnacht bei der VStW Bonn (06.02.2012)
Ort: Bonn
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Eine Impression von einer Vollmondnacht bei der Volkssternwarte Bonn. Jupiter und Mond waren die Objekte des Abends. Letzterer machte die Beobachtung von Nebeln allerdings auch unmöglich.

Der Barringer Meteoritenkrater (18.12.2010)
Ort: Winslow, Arizona (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Der Barringer Meteoritenkrater bei Winslow in Arizona ist der am besten erhaltene seiner Art auf unserem Planeten. Dieses Panorama habe ich vom Kraterrand aus aufgenommen. In der Mitte des Kraters sind die Spuren des Bergbaus vor rund 100 Jahren zu erkennen.

Der Barringer Meteoritenkrater (18.12.2010)
Ort: Winslow, Arizona (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Der Barringer Meteoritenkrater bei Winslow in Arizona ist der am besten erhaltene seiner Art auf unserem Planeten. Bereits aus vielen Kilometer Entfernung kann man den aufgewölbten Kraterrand in der eher flachen Landschaft erkennen.

Das MRO bei Socorro Bild 2 (11.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Magdalena Ridge Observatorium (MRO) ist eine Sternwarte im Socorro County, unweit des VLA. Es sitzt in 3.180 m Höhe auf einem Bergkamm bei der kleinen Stadt Magdalena. In der Kuppel befindet sich ein 2,4 m-Spiegelteleskop, der Schwesterspiegel des HST!

Das VLA Assembly building (11.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die Montagehalle für die Antennen des VLA. Hier werden Reparaturen und Wartungen der 25 m großen Parabolantennen durchgeführt.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (11.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Eines der 25 m Teleskope ist über einen Fußweg für Besucher erreichbar. Als sehr eindrucksvoll fand ich die synchrone Bewegung aller Teleskope beim Anfahren eines neuen Objekts. Nebenbei ist dieser Vorgang übrigens leiser, als so manches GOTO-Teleskop im Amateurbereich!

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (11.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Eines der Teleskope vor der großartigen weiten San Augustin-Ebene. In der Gegend ist außer Ranch-Geländen mit ein paar Rindern und der kleinen Stadt Magdalena sonst nicht viel von Menschen geschaffenes zu finden. Im Hintergrund sind die Gallinas Mountains zu sehen.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (11.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Dieses Bild ist in Richtung Norwesten aufgenommen und zeigt vier der Teleskope mit den bis zu 2.600 m hohen Datil Mountains als Hintergrundkulisse. Es sind je zwei Teleskope des nördlichen und des südöstlichen Strangs inkl. Schienensystem zu sehen.

Das VLA mit dem MRO im Hintergrund (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Dieses Bild habe ich ca. 5 km westlich vom VLA aufgenommen. Im Hintergrund sieht man die Magdalena Mountains mit dem gleichnamigen Observatorium (Magdalena Ridge Observatory). Ebenfalls zu erkennen sind die zwei 12 m Prototyp-Antennen für das ALMA in Chile.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Wie auf einer Kette aufgefädelt stehen die Antennen des VLA in der trockenen und weiten Hocheben der Saint Augustin Plains. Bereits von einem Parkplatz am Highway 60 aus hat man einen tollen Blick. Dort entstand dieses Bild im Abendlicht.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die Antennen des VLA vor einer großartigen Abendhimmel-Kulisse. Die Teleskope dienten übrigens auch schon als Kulisse für die Filme Contact und 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die Antennen des VLA vor einer großartigen Abendhimmel-Kulisse. Die Teleskope dienten übrigens auch schon als Kulisse für die Filme Contact und 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Der farbenprächtige Sonnenuntergang war eine zusätzliche Belohnung nach einer langen Anfahrt. Hier die Silhouette eines der im Südwesten stehenden Teleskope.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Der zunehmende Halbmond zeigte sich an diesem Abend über dem VLA, 10 Tage vor der totalen Mondfinsternis am 21. Dezember 2010, die ich in Los Alamos beobachtet habe!

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die Radioteleskope im Abendlicht des 10. Dezember 2010. Die Zirrusbewölkung sorgte für einen sehr farbenprächtigen Sonnenuntergang.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: In der Mitte der Formation stehen einige Antennen relativ eng gedrängt. Die Teleskope können über ein Schienensystem bewegt werden. Wird der Abstand zwischen den Geräten verändert, kann die Winkelauflösung beeinflusst werden.

Das VLA (Very Large Array) bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die trockene und karge San Augustin-Ebene bei Socorro in New Mexico beherbergt mit dem VLA eines der größten Radio-Observatorien der Welt. Die Ebene ist über 2.140 m hoch. 27 Radioteleskope mit je 25 m sind dort in vari-ablem Abstand in einer dreistrahligen Formation aufgestellt.

Das MRO bei Socorro (10.12.2010)
Ort: Socorro, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Magdalena Ridge Observatorium (MRO) ist eine Sternwarte im Socorro County, unweit des VLA. Es sitzt in 3.180 m Höhe auf einem Bergkamm bei der kleinen Stadt Magdalena. In der Kuppel befindet sich ein 2,4 m-Spiegelteleskop.

25 m Radioteleskop des VLBA bei Nacht (14.12.2010)
Ort: Los Alamos, New Mexico (USA)
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das VLBA-Teleskop in einer vom Mond erhellten Nacht. Etwa eine Stunde lang habe ich die Sterne bei 200 mm Brennweite über das Teleskop wandern lassen. Da es in der Gegend sehr bergig ist und das Teleskop zudem noch in einer sogenannten Tech Area liegt, mit kontroll...

25 m Radioteleskop des VLBA (03.12.2010)
Ort: Los Alamos, New Mexico (USA)
Optik: Pentax 75/500 SDHF
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die 10 Teleskope des VLBA Radiointerferome-ter (Very Long Baseline Array) sind über den nordamerikanischen Kontinent verteilt. Die Schüsseln haben einen Durchmesser von 25 m. Das Foto zeigt eines der Teleskope, das sich in New Mexico bei Los Alamos.

25 m Radioteleskop des VLBA (03.12.2010)
Ort: Los Alamos, New Mexico (USA)
Optik: Pentax 75/500 SDHF
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Die 10 Teleskope des VLBA Radiointerferometer (Very Long Baseline Array) sind über den nordamerikanischen Kontinent verteilt. Die Schüsseln haben einen Durchmesser von 25 m. Das Foto zeigt eines der Teleskope, das sich in New Mexico bei Los Alamos.

Nachts auf dem Großen Feldberg III (07.02.2010)
Ort: Großer Feldberg (Taunus)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Plateau des Großen Feldberg mit winterlicher Himmelskulisse. Der auf dem Bild nicht sichtbare, über 100 m hohe Sendemast des Hessischen Rundfunks ist mit roten Signallampen ausgestattet und beleuchtet die Schneelandschaft.

Nachts auf dem Großen Feldberg II (07.02.2010)
Ort: Großer Feldberg (Taunus)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Plateau des Großen Feldberg mit winterlicher Himmelskulisse. Der auf dem Bild nicht sichtbare, über 100 m hohe Sendemast des Hessischen Rundfunks ist mit roten Signallampen ausgestattet und beleuchtet die Schneelandschaft.

Nachts auf dem Großen Feldberg I (07.02.2010)
Ort: Großer Feldberg (Taunus)
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: Das Sternbild Orion und Sirius über dem Feldberg Hof auf dem Gipfel des Großen Feldberges im Taunus, Hessens höchstem Berg.

Heller (simulierter) Mond über Chicago (23.12.2009)
Ort: Adler Planetarium, Chicago
Optik: Sigma AF 8 mm EX DG Fisheye
Kamera: Canon EOS 5D Mk II
Kommentar: So hätte der Himmel am Abend des 23. Dezember über Chicago ausgesehen – ohne Schnee und Eisregen... Das Bild ist eine 2 sekündige Belichtung mit der EOS 5D Mk II und 8 mm Fischaugenobjektiv, entstanden im Adler Planetarium in Chicago.

Beobachtung auf dem Sandplacken II (30.06.2006)
Ort: Sandplacken, Taunus
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 300D
Kommentar: Eine weitere Streifenaufnahme, die während der Beobachtung am 30. Juni 2006 auf dem Sandplacken entstanden ist. Man sieht das rege Treiben an Hand der roten Lichtspuren, die beim orientieren mit Sternatlanten entstehen. Spurlänge: 70 Minuten.

Sandplacken II Flash-Animation (30.06.2006)
Ort: Sandplacken, Taunus
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 300D
Eine Flash-Animation zeigt die wuselnden Hobby-Astronomen bei der Deep Sky-Beobachtung. Einer bricht fürher ab und fährt mit Warp nach Hause :-)

Beobachtung auf dem Sandplacken (17.06.2006)
Ort: Sandplacken, Taunus
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 300D
Kommentar: Eine Streifenaufnahme, die während einer entspannten und erfolgreichen Beobachtung auf dem Sandplacken antstand. Mit Jupiter und Skorpion im Hintergrund und aktivem Hobby-Astronom im Fordergrund. Spurlänge: 15 Minuten.

Morgendämmerung auf dem Feldberg II (03.06.2006)
Ort: Kleiner Feldberg, Taunus
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 300D
Kommentar: Der Perseus steht in der Morgendämmerung des 3. Juni über der dunklen Silhouette des großen Feldberg.

Morgendämmerung auf dem Feldberg I (03.06.2006)
Ort: Kleiner Feldberg, Taunus
Optik: Canon 24-105 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 300D
Kommentar: Hier eine Stimmungsaufnahme, die ich am 3. Juni am Ende einer erfolgreichen Beobachtungsnacht gemacht habe. Man sieht die dunklen Silhouetten der Feldbergtürme auf dem großen Feldberg im Taunus. Am Dämmerungshimmel kommen noch ein paar wenige Sterne durch.

Feldbergobservatorium mit Polsequenz (Datum unbekannt)
Ort: Kleiner Feldberg, Taunus
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 300D

Feldbergobs. im Schnee und Orion (Datum unbekannt)
Ort: Kleiner Feldberg, Taunus
Optik: Sigma AF 12-24 mm EX DG HSM
Kamera: Canon EOS 300D
Kommentar: Reichlich Schnee lag im Winter 2006 auf dem kleinen Feldberg im Taunus, bis zu den Knien sank man bei dem Fußmarsch nach oben ein und die Temperaturen lagen um -14°C. Im Hintergrund sieht man das Sternbild Orion, der Mond bringt den Schnee zum glitzern.

Panorama des Feldbergobs. (Datum unbekannt)
Ort: Kleiner Feldberg, Taunus
Optik: Zenitar 16 mm
Kamera: Canon EOS 300D

Der Feldberg bei Nacht (Datum unbekannt)
Ort: Kleiner Feldberg, Taunus
Optik: Canon 100-400 mm L IS USM
Kamera: Canon EOS 300D