
Selenogr. Koordinaten | [ 33,9N ; 1,2E ] |
Durchmesser | 55 km |
Höhe | 3.650 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 12 Aristillus |
Optimale Beobachtungszeit | Erstes Viertel 6 Tage n. Vollmond |
Aristillus bildet zusammen mit Autolycus und Archimedes eine bemerkenswerte dreieckige Formation. Auf der Kratersohle befinden sich drei sehr interessante Zentralberge mit jeweils ca. 900 Meter Höhe über dem Kraterboden. Er besitzt sehr hohe Wände in Terrassenform und eine flache Kraterebene.
Die Umgeung ist durch das Auswurfmaterial geprägt, dessen Spuren radial verlaufen und ein schroffes Gelände bilden. Besonders bei niedrigem Sonnenstand bieten diese Strikturen einen tollen Anblick. Bei sehr hohem Sonnenstand verschwindet der schroffe Charakter und die Spuren aus Auswurfmaterial erscheinen als helle Strahlen.