Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Aufgrund seiner (blut)roten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet.
Mars besitzt zwei kleine, unregelmäßig geformte Monde: Phobos und Deimos (griech. Furcht & Schrecken). Wegen seiner mysteriösen roten Färbung hat der Mars schon immer die Menschen fasziniert. Die Färbung selbst verdankt der Planet Eisenoxid-Staub, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat. Somit ist der Mars ein rostiger
Planet.
Der Amateur kann hier einige interessante Dinge beobachten. Mars hat ein aktive, wenn auch nicht sehr ausgeprägtes Wettergeschehen. Es lassen sich viele saisonale Veränderungen beobachten, wie zum Beispiel die im jahreszeitlichen Rythmus schmelzenden und anwachsenden Polkappen. Auch Sandstürme können gesehen werden, die sogar ein globales Ausmaß haben können.
 |
Mars Opposition 2020 (3 Bilder) |
2020 gibt es endlich wieder eine sehr vorteilhafte Marsopposition für Beobachter auf der Nordhalbkugel. Unser Nachbar wird sich bis auf etwa 62 Mio. km nähern, weshalb er einen relativ großen scheinbaren Durchmesser erreicht. Zudem steht er wieder nördlich des Himmelsäquators und erreicht wieder eine gute Höhe.
|
 |
Mars Opposition 2014 (1 Bild) |
Schon die Jupiter-Saison fing 2014 wetterbedingt schlecht an und so ging es leider auch bei Mars weiter.
Die Oppositionsstellung wurde am 8. April erreicht und bis dahin war nicht ein einziges Bild im Kasten.
Doch am 23. April war es endlich soweit und etwas (für mich) Neues gab es auch zu sehen...
|
 |
Mars Opposition 2012 (3 Bilder) |
Auch die Sichtbarkeit 2012 ist noch recht vorteilhaft was die Horizonthöhe des Mars betrifft. Er steht dieses Mal im
Sternbild Löwe und erreicht an meinem Standort eine Höhe von rund 50°. Das Oppositionsdatum ist der 3. März.
Der scheinbar Durchmesser beträgt dann etwa 13,9".
|
 |
Mars 2009 / 2010 (5 Bilder) |
Bei der Opposition am 29. Januar 2009 stand Mars über 60° hoch am Himmel, womit die Chancen auf gute Bedingungen recht gut
sein sollten. Jedoch fiel gleichzeitig der maximale scheinbare Durchmesser auf ein Minimum von nur 14".
|
 |
Mars Opposition 2007 (30 Bilder) |
2007 stand Mars während der Opposition hoch in den Wintersternbildern, was den Beobachtern nördlicher Breiten bessere
Bedingungen versprach. Gleichzeitig kam Mars allerdings der Erde nicht mehr so nah wie bei den beiden
vorangegeangenen Oppositionen.
Der scheinbar Durchmesser erreichte dieses Mal etwa 15,8 Bogensekunden. Dieser Trend wird sich bis zur Opposition im
Jahr 2012 fortsetzen, erst danach wird der scheinbare Durchmesser wieder wachsen. 2018 werden schließlich wieder über
24 Bogensekunden erreicht.
|
 |
Mars Opposition 2005 (12 Bilder) |
Die Mars-Saison 2005 ist für Beobachter deutlich vorteilhafter als die Jahrtausend-Opposition 2003. Durch die
wesentlich größere Höhe über dem Horizont sind die atmosphärischen Einflüsse wesentlich weniger störend.
Einzig das unbeständige Wetter im Herbst hat die Beobachtung etwas schwieriger gestaltet. Dadurch ist die Zahl
der Aufnahmen geringer als 2003, jedoch ist die Qualität deutlich besser. Nicht nur
wegen der größeren Öffnung von 11" (Celestron 11) gegenüber dem
Intes MK-67.
|
 |
Mars Opposition 2005 - Eine Zusammenfassung |
Ich versuche hier die von mir während der Opposition 2005 fotografisch dokumentierten Veränderungen und
Wetter-Erscheinungen zusammenzufassen. Während dieser Zeit schmolz die südliche Polkappe stark ab. Das freigesetzte
Material sorgte für einige Wolkenerscheinungen!
|
 |
Mars Opposition 2003 (44 Bilder) |
Insgesamt 44 Fotos dokumentieren die Jahrtausend-Opposition , die leider für Beobachter auf hohen Breiten mit einer
Hürde versehen war. Mars stand sehr tief am Südhorizont und war daher oft von schlechtem Seeing betroffen.
Es war dennoch möglich viele Oberflächendetails auszumachen: die großen dunklen Gebieten wie Syrtis Major, das
große Hellas-Becken, die südliche Polkappe und deren Veränderung (Abschmelzen),
der größte Schildvulkan des Sonnensystems Olympus Mons, Sandstürmen und Eiswolken im Norden des Planeten!
|
 |
Fotografische Marskarten 2005 |

Hier nun eine erste komplette Variante. Das farbliche angleichen der verschiedenen Aufnahmen war nicht ganz leicht...
Das Erstellend der Zylinderprojektionen geschah mit der Software IRIS 5.10 von Christian Buil. Das Zusammensetzt der einzelnen
Segment wiederum mit dem Picture Publisher 10.
|

Eine erste Versionder Karte für 2005 – diesmal in Farbe. Einige Stellen fehlen noch, wenn das Wetter mit Oktober jedoch mitspielt,
dürfte das bald anders aussehen. Am Ende der Mars-Saison gibt es dann noch eine beschriftete Version.
|
 |
Fotografische Marskarten 2003 |

Eine größere und weitgehend beschriftete Version der unteren Karte. Hiermit sollte es möglich sein, die wichtigsten Details auf einer
Mars-Aufnahme zu identifizieren.
|

Dies ist meine erste Fotokarte des Planeten Mars. Sie entstand aus einigen Aufnahmen der Opposition 2003. Genauer gesagt aus den Rotkanälen der Bilder.
Es ist eine Zylinderprojektion, die Aufnahmen wurden mit der Software Iris entsprechend gedehnt.
|
 |
Interne Links zum Mars
|
Interessante und weiterführende Links zum Mars
|