Die Sichtbarkeitsperiode 2007 war zunächst von schlechtem Wetter gezeichnet (mal wieder), jedoch gab es in einigen der wenigen klaren Nächte auch
sehr brauchbares Seeing und ich konnte mit verschiedenen Geräten ein paar Aufnahmen gewinnen – zum ersten Mal auch eine im UV! Am Ende des Jahres
gelang mir noch eine Aufnahme der nächsten Saison – die Cassini-Teilung wird immer schwieriger!
|
 |
|
: In der Nacht zum 22. Dezember konnte ich für mich die neue Saturn-Saison einläuten. Die Ringebene hat sich wieder deutlich geneigt und die Inklination zur Sonne beträgt nur noch -9,2°. Die ursprünglich so intesive blaue Färbung der Nordhemisphäre schwächt sich weiter ab.
|
|
 |
|
: Am 2. Mai war das Seeing nochmal etwas besser. Diesmal sind zwei Monde mit auf das Bild gelangt. Sie waren jedoch so schwach, dass ihren Kontrast separat erhöht habe, damit man sie leichter sieht.
: Rhea & Dione
|
|
 |
|
: Leider werden die Bedingungen nun immer schwieriger. Das Seeing lies auch sehr zu wünschen übrig, daher ist die Auflösung und Schärfe bei dieser Aufnahme nicht sehr gut.
|
|
 |
|
: Tethys
|
|
 |
|
: Am 22. April habe ich mal versucht einen schwächeren Mond von Saturn zu erfassen: Phoebe. Der 214 Kilometer umkreist Saturn in rund 550 Tagen. Sofern mir kein Fehler beid er Identifikation unterlaufen ist, hat es auch geklappt.
|
|
 |
|
: Dione, Tethys & Rhea
|
|
 |
|
: Am 11. April war das Seeing sehr wechselhaft aber mit einigen sehr guten Momenten. Trotzdem habe ich eine etwas niedrigere Brennweite gewählt. Es handelt sich wieder um ein R-RGB.
|
|
 |
|
: Dennoch bleibt der Vorteil der deutlich höheren Lichtsammelleistung gegenüber dem C14, weswegen ich auch einen Versuch im UV gestartet habe.
|
|
 |
|
: In der Nacht vom 12. auf den 13. März konnte ich meine Kamera mal an den 60 cm-Cassegrain hängen, um ein paar Sequenzen von Saturn aufzunehmen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, wobei das Seeing (~7/10) nicht ausreichte, damit das Gerät in Sachen Detailauflösung gegenüber dem C14 seine Muskeln spielen lassen konnte.
|
|
 |
|
: Nachdem für mich die letzte Saturnbedeckung am 3. November 2001 hinter Wolken stattfand, wollte ich nichts dem Zufall überlassen und bin Richtung Süden gefahren. Zwar hatte ich auch dort mit leichtem Bodennebel zu kämpfen, dennoch gelangen mir mit dem C8 einige Aufnahmen des Eintritts. Hier sind 5 Bilder zusammengestellt, aus einer Serie von insgesamt 44 Bildern.
Die Mondoberfläche nicht überbelichtet darzustellen und gleichzeitig einen nicht zu dunklen Saturn ist wegen des großen Helligkeitsunterschieds mit einer Webcam praktisch nicht möglich. Daher entschied ich mich für einen überbelichteten Mond, dafür aber einen vernünftig hellen Saturn.
|
|
 |
|
: Bei dieser Animation sieht man gut, wie sich die Ringe des Saturn über die Jahre hinweg schließen .
|
|
 |
|
: Diese kleine Animation zeigt, wie sich während der Opposition in nicht einmal einem Monat der Blickwinkel durch die Bewegung der Erde ändert. Zur Opposition hin scheinen die Ringe sich wieder ein wenig zu öffnen, wobei der aktuelle Trend genau umgekehrt ist.
|
|
 |
|
: Zusätzlich sind mir auch die Mond ins Netz gegangen. Entstanden ist ein Komposit, bei dem ich den überbelichteten Saturn durch die Detailaufnahme ersetzt habe.
: Titan, Rhea, Dione, Thetys, Japetus, Enceladus, Mimas
|
|
 |
|
: Am 15. Februar hatte eine längere regnerische Phase endlich ein Ende und gleichzeitig gab es auch noch gutes Seeing, was ich mit 8/10 einschätzen würde. An diesem Abend war ich mit einem Freund auf der Sternwarte des physikalischen Verins und konnte nebenbei das C14 für diese Aufnahmen nutzen.
Es ist ein LRGB, wobei ich die Farbdaten wie immer einfach mit der ToUcam gemacht habe. Die Luminanz ist eine Kombination aus einer Sequenz mit Rotfilter W25 und einer zweiten Sequenz mit IR-Passfilter. Verwendet habe ich ca. 3.000 von ~8.500 Frames.
|
|
 |
|
: In der Nacht vom 25. auf den 26. war es in Offenbach endlich einmal klar und das Seeing (~6-7/10) war zumindest brauchbar. Das habe ich genutzt um endlich einen Blich auf Saturn zu werfen. Entstanden ist ein LRGB mit einer IR-Aufnahme als Luminanz. Aufgenommen habe ich etwa 7.500 Einzelbilder für den Luminanzkanal, wobei ca. 30% davon Verwendung fanden. Das C11 hatte ich direkt davor frisch an Regulus kollimiert.
|