SkyTrip.de

Die Astronomie-Seiten von Mario Weigand

[ Mond-Archiv ]

Eratosthenes

Krater-Portrait
Selenogr. Koordinaten[ 14,5N ; 11,3W ]
Durchmesser58 km
Höhe3.570 m
Karte im Rükl-Mondatlas21 Timocharis
Optimale Beobachtungszeit1 Tag n. e. Viertel
Letztes Viertel

Am Südende von Montes Apenninus, zwischen Mare Imbrium und Sinus Aestuum, liegt der sehr ausgeprägte Krater Eratosthenes. Es ist einer der schönsten auf dem Mond und am eindrucksvollsten bei eher tiefem Sonnenstand. Eratosthenes hat ein mächtiges Zentralgebirge und einen hohen, wohldefiniert kreisförmigen Ringwall mit zahlreichen Terrassen. Das Talgelände ist schroff und reich an Strukturen. Die Höhendifferenz zwischen dem Boden und dem oberen Rand beträgt rund 3.600 m. Der äußere Wall ist ebenfalls stark strukturiert und es finden sich zahlreiche Sekundärkrater von ausgeworfenem Material in der Umgebung.

Nach heutigem Kenntnisstand erfolgte der Einschlag vor 3,2 Milliarden Jahren. Er bildet eine Zeitmarke in Zeitskala der Mondgeschichte, mit der das Ende der Imbrianischen Periode und der Beginn der Eratosthenischen Periode definiert wird. Ihr folgt ab 1,1 Milliarden Jahren die Kopernikanische Periode, welche wiederum bis heute reicht.

Westlich von Eratosthenes verläuft Montes Carpatus, ein kleineres Ringsegment des Imbrium-Basins. Folgt man einigen eher flachen bergen nach Südsüdwest, trifft man auf den "Geisterkrater" Stadius und in der doppelten Entfernung in Richtung Südwesten auf den spektakulären Kopernikus. Eratosthenes wird von Kopernikus' Strahlensystem überlagert, was aber eher bei hohem sonnenstand zu erkennen ist.

Eratosthenes war Grieche und lebte ca. 250 v. Chr. in Alexandria. Im gelang die Berechnung des Umfangs der Erde mit erstaunlicher Genauigkeit.

Eratosthenes
Eratosthenes (09.09.2020)
Ort: Oberursel
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: Grasshopper 3 GS3-U3-28S4M-C
Kommentar: Am Südende von Montes Apenninus, zwischen Mare Imbrium und Sinus Aestuum, liegt der sehr ausgeprägte Krater Eratosthenes. Es ist einer der schönsten auf dem Mond und am eindrucksvollsten bei eher tiefem Sonnenstand. Eratosthenes hat ein mächtiges Zentralgebirge und einen hohen...

Kopernikus, Stadius & Eratosthenes
Kopernikus, Stadius & Eratosthenes (10.03.2014)   Rükl 64
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: Grasshopper 3 GS3-U3-28S4M-C
Kommentar: Diese Szene habe ich am 10. März 2014 festhalten können. Der 93 km große Krater Kopernikus erschien gerade am Terminator. Dabei wurde das imposante Relief seiner direkten Umgebung sichtbar. Weiterhin zeigt die Aufnahme den versunkenen Stadius und den ebenfalls sehr interessanten Eratosthenes.

Südende der Apenninen: Eratosthenes
Südende der Apenninen: Eratosthenes (01.03.2012)   Rükl 21
Ort: Offenbach am Main
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: DMK 41 AU02
Kommentar: Am Südende von Montes Apenninus liegt der relativ junge und sehr ausgeprägte, 58 km große Krater Eratosthenes. Er hat ein mächtiges Zentralgebirge, das hier allerdings noch im Schatten liegt und einen terassenförmigen Ringwall. Bei der flachen Beleuchtung werden das Relief...

Montes Apenninus & Eratosthenes
Montes Apenninus & Eratosthenes (17.09.2003)   Rükl 21/22
Ort: Offenbach am Main
Optik: Intes MK-67
Kamera: Philips ToUcam Pro
Kommentar: Ein Mosaik des kompletten Gebirgszuge "Montes Apenninus", beginnend am Nordende bei Mons Hadley und der Apollo 15 Landestelle bis zum Südende am Krater Eratosthenes !

Eratosthenes & M. Apenninus
Eratosthenes & M. Apenninus (Datum unbekannt)   Rükl 21/32
Ort: Offenbach am Main
Optik: Intes MK-67
Kamera: Philips ToUcam Pro

Interessante und weiterführende Links