|
2022
|
|
 |
: Die Sonne geht deutlich auf ihr nächstes Aktivitätsmaximum zu: Am 16. Juni 2022 war sie gespickt mit vielen Fleckengruppen, die jeweils wieder eine Menge Einzelflecken enthalten. Das Bild zeigt die Sonne im Licht der CaK-Linie, womit neben den Flecken auch das chromosphärische Fackelnetzwerk...
|
|
2017
|
|
 |
: Hier zeige ich einen Vergleich zwischen den Strukturen im H-Alpha und Kalziumlicht am Beispiel der aktiven Region 12670. Im Kalziumbild sind viele Fackelgebiete um den Sonnenfleck herum zu sehen. Die 50:50 Überlagerung in der Mitte offenbart, dass sie sich mit den Plages im H-Alpha decken und...
|
|
 |
: Hier zeige ich einen Vergleich zwischen den Strukturen im H-Alpha und Kalziumlicht am Beispiel der aktiven Region 12670. Im Kalziumbild sind viele Fackelgebiete um den Sonnenfleck herum zu sehen. Die 50:50 Überlagerung in der Mitte offenbart, dass sie sich mit den Plages im H-Alpha decken und...
|
|
 |
: Neben den bereits bekannten CaK-Filtern gibt es auch Lösungen für die CaH-Linie. Hier hatte ich ein Fist Light mit einem Calcium H Quark-Modul von Daystar. Erwartungsgemäß sieht man das gleiche wie mit einem CaK-Modul. Die H-Linie ist allerdings 36 Å näher am visuellen Spektralbereich, weswegen...
|
|
2016
|
|
 |
: Die Sonnenaktivität ist weiter deutlich abgesunken, die Sonnenfleckenrelativzahl dümpelt im Bereich 15 herum. Die Fleckengruppe NOAA 12546 könnte eine der letzten großen Gruppen des aktuellen Zyklus sein.
|
|
 |
: Die Sonnenaktivität ist weiter deutlich abgesunken, die Sonnenfleckenrelativzahl dümpelt im Bereich 15 herum. Die Fleckengruppe NOAA 12546 könnte eine der letzten großen Gruppen des aktuellen Zyklus sein.
|
|
2015
|
|
 |
: Die große Fleckengruppe NOAA 12422 im Licht der Kalzium-K-Linie. Noch ist einiges auf der Sonne los, doch bald dürfte die Sonnenaktivität dieses ohnehim schwach ausgeprägten Sonnenzyklus' merklich zurück gehen, das nächste Minimum rückt näher.
|
|
2011
|
|
 |
: Ende September gab es wieder ein Highlight für Sonnenbeobachter. Mit NOAA 11302 trat ein echtes Schwergewicht aktiver Regionen auf die Bühne. Die riesige Fleckengruppe war reich an Details und sorgte mit ihren Ausbrüchen kurz sogar für eine recht starke Polarlicht-Aktivität.
|
|
 |
: Durchrauschende Wolken, Windböen und schlechte Aussichten für den Abend und den kommenden Tag – trotzdem war das Seeing erstaunlich gut und erlaubte Aufnahmen mit Kalziumfilter bei 160 mm Öffnung. Es ist das first light für die Kombination TEC160-CaK-Filter-DMK41.
|
|
 |
: Durchrauschende Wolken, Windböen und schlechte Aussichten für den Abend und den kommenden Tag – trotzdem war das Seeing erstaunlich gut und erlaubte Aufnahmen mit Kalziumfilter bei 160 mm Öffnung. Es ist das first light für die Kombination TEC160-CaK-Filter-STL11k.
|
|
 |
|
|
2010
|
|
 |
: So langsam kommt die Sonnenaktivität wieder etwas in Fahrt. Diese Aufnahme zeigt die aktive Region NOAA 11084, die Ende Juni 2010 am Südostrand der Sonne erschienen ist.
|
|
2008
|
|
 |
: Zwischen den ganzen Aufnahmen der blanken Sonne, die mit gerade mal drei auffälligeren Fackel-Gebieten verziert ist fand sich auch dieses Bild. Es zeigt eine zweistrahlige Linienmaschine mit Kondensstreifen. Sowas ist hier in der Umgebung des Frankfurter Flughafens keine...
|
|
 |
: Zwischen den ganzen Aufnahmen der blanken Sonne, die mit gerade mal drei auffälligeren Fackel-Gebieten verziert ist fand sich auch dieses Bild. Es zeigt eine zweistrahlige Linienmaschine mit Kondensstreifen. Sowas ist hier in der Umgebung des Frankfurter Flughafens keine...
|
|
 |
: Am 27. April habe ich erste Testbilder mit SBIG STL-11k im Kalziumbereich gemacht. Nachdem mir bereits einige gut aufgelöste Bilder der Gesamtsonne im Weißlicht gelangen sollte das nun auch im CaK-Licht funktionieren. Leider war die Sonne fleckenlos und am Himmel war...
|
|
 |
: Am 27. April habe ich erste Testbilder mit SBIG STL-11k im Kalziumbereich gemacht. Nachdem mir bereits einige gut aufgelöste Bilder der Gesamtsonne im Weißlicht gelangen sollte das nun auch im CaK-Licht funktionieren. Leider war die Sonne fleckenlos und am Himmel war...
|
|
2007
|
|
 |
: Neben der Detailaufnahme von NOAA 10960 habe ich auch noch ein Mosaik angefertigt. Es zeigt alle drei aktiven Regionen. Nebenbei habe ich es mir mal erlaubt einige Vögel, die während der Aufnahme durch das Bild flogen mit einzubauen. :-)
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
: Hier nochmal NOAA 10953 etwas näher rangeholt mit einer 3x Barlow. Mehr Vergrößerung war leider nicht drin, wegen des Seeings. Es sind übrigends die ersten Aufnahmen mit meinem umgebauten Kalziumfilter.
|
|
 |
: Im April erschien mit NOAA 10953 endlich mal wieder ein etwas größerer Sonnenfleck auf der erdzugewandten Seite der Sonne. Anfang Mai gelangen mir schließlich ein paar Aufnahmen. Hier zusammen mit NOAA 10954, einer kleineren aktiven Region.
|
|
2006
|
|
 |
: Ein Mosaik des Sonnenäquators am 1. Juli 2006. Der Sonnenfleck #898 hat sich weiter entwickelt und ist auch in H-Alpha und Weißlicht äußerst interessant. Hier eine gefärbte Version.
|
|
 |
: Ein Mosaik des Sonnenäquators am 1. Juli 2006. Der Sonnenfleck #898 hat sich weiter entwickelt und ist auch in H-Alpha und Weißlicht äußerst interessant.
|
|
 |
: Ein Mosaik des Ostrandes am 30. Juni 2006. Etwa zwei Tage zuvor ist die aktive Region NOAA 10898 auf der der Erde zugewandten Seite der Sonne erschienen. Eine recht großer Sonnenfleck für das Aktivitätsmaximum der Sonne. Hier eine gefärbte Version.
|
|
 |
: Ein Mosaik des Ostrandes am 30. Juni 2006. Etwa zwei Tage zuvor ist die aktive Region NOAA 10898 auf der der Erde zugewandten Seite der Sonne erschienen. Eine recht großer Sonnenfleck für das Aktivitätsmaximum der Sonne.
|
|
 |
: Ein Mosaik des Sonnenäquators mit dem CaK-PST. Es zeigt einige Fackelgebiete, sowie die aktive Region NOAA 10896 mit einem winzigen Sonnenfleck. Zwei der Fackelgebiete sind die Reste von NOAA 10895 und NOAA 10894. Hier eine gefärbte Version.
|
|
 |
: Ein Mosaik des Sonnenäquators mit dem CaK-PST. Es zeigt einige Fackelgebiete, sowie die aktive Region NOAA 10896 mit einem winzigen Sonnenfleck. Zwei der Fackelgebiete sind die Reste von NOAA 10895 und NOAA 10894.
|
|
 |
: Hier das erste Mosaik mit dem neuen CaK-PST von Coronado, die Abbildung ist erstaunlich gut und stellt das CaK 70 schon fast in Frage :-).
|
|
 |
|
: Endlich hat es geklappt, auch Protuberanzen im Kalziumlicht abzubilden. Leider war das Seeing sehr schlecht (~2/10).
Der Helligkeitsunterschied zwischen Oberfläche und Protuberanzen ist höher als im H-Alpha. Das machen vor allem die Belichtungszeiten deutlich: Oberfläche 1/2000 s; Protuberanzen 1/36 s.
|
|
 |
|
: NOAA 10856 war zu dieser Zeit im Weißlicht nur als winzige Fleckchen zu sehen, die man eher als Poren bezeichnen sollte. Im Kalziumlicht dagegen zeigte sich ein ausgeprägtes Fackelgebiet.
|
|
 |
: Ein neues Mosaik, diesmal bei geringfügig besserem Sonnenstand. Der Kontrast ist deutlich höher.
|
|
 |
: Das dritte Mosaik auch noch mal in Schwarz-weiß. leider gab es keinerlei Flecken, dennoch zeigt sich die Sonne im Kalziumlicht nicht ganz inaktiv .
|
|
 |
: Ein drittes Mosaik, ein wenig später aufgenommen, ebenfalls mit Barlow.
|
|
 |
: Ein zweites Mosaik, diesmal mit 2x-APO-Barlow von SkyWatcher. Man muss dazu sagen, dass die Sonnenhöhe kleiner als 20° war und ich durch eine Dunstschicht aufnehmen musste!
|
|
 |
: Das gleiche nochmal, eingefärbt in Kalzium-Lila . Die Farben entsprechen sehr gut dem visuellen Eindruck.
|
|
 |
: Diese Woche habe ich das 70 mm Kalzium-Teleskop von Coronado zum testen bekommen. Dies ist die erste Testaufnahme, ohne Brennweitenverlängerung.
|
|
2005
|
|
 |
|
: Die Detailaufnahme von NOAA 10800 zeigt sehr deutlich das Netzwerk.
|
|
 |
|
|
 |
: Hier wieder eine gefärbte Version. Die Farben wurden wieder dem visuellen Eindruck nachempfunden.
|
|
 |
: Hier kam statt dem Fraunhofer der 80 mm ED-Refraktor zum Einsatz. Diesmal ist insgesamt mehr vom Fackelnetzwerk zu erkennen, als auf den bisherigen Aufnahmen.
|
|
 |
: Hier wieder eine gefärbte Version. Die Farben wurden wieder dem visuellen Eindruck nachempfunden.
|
|
 |
: Ein neuer Versuch eines Mosaiks. Diesmal sind um die Fleckengruppen ein paar Fackelgebiete mehr zu erkennen.
|
|
 |
|
: Eine Detailaufnahme von NOAA 10798 mit dem C11. Jedoch scheint das C11 nicht so gut für diesen Wellenlängenbereich geeignet zu sein – es war schwer, ein scharfes Bild zu bekommen.
|
|
 |
: Hier noch eine gefärbte Version. Die Farben wurden dem visuellen Eindruck nachempfunden.
|
|
 |
: Erste Versuche mit dem neuen K-Line-Filter von Baader! Man kann schon etwas vom Fackel-Netzwerk sehen. Dennoch dürfte bei den Aufnahmeeinstellungen was zu verbessern sein.
|