Diese Sichtbarkeitsphase war weniger interessant, da Venus im Vergleich zu 2004 immer relativ niedrig stand. Dennoch sind ein paar Aufnahmen am
Taghimmel gelungen.
Jedoch ist der Kontrast im UV-Licht tagsüber sehr flau, weswegen hier nicht sehr viel zu machen war. Eine interessante Feststellung war jedoch,
dass sich der Baader K-Line-Filter (zur Beobachtung der Sonne im Kalziumlicht) sehr gut auch als Wolkenfilter für die Venus verwenden lässt,
was ich aber wegen des Durchlassfensters im nahen UV schon vermutete.
|
Östliche Elongation 2005 |
 |
: Sicher gibt es schöneres, aber der Anblick hat mich fasziniert! Schon bei 400 mm ist die Sichel deutlich zu sehen, mit einem Schornstein im Vordergrund. Zudem ist Venus so hell, dass man einen Hof erkennen kann, der durch Streuung an den Wolken entsteht.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Merkur und Venus kamen sich an diesem Tag sehr nahe. Leider war es mir wegen der schlechten Wetterbedingungen erst gegen Abend möglich eine Aufnahme zu machen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Abstand schon wieder deutlich vergrößert.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
: Das Bild gibt (bis auf die Korrektur der atmosphärischen Refraktion) sehr gut den visuellen Anblick im C11 wieder, wobei die Venus visuell etwas gleißender erscheint.
|
|
 |
|
: Im IR-Licht lässt sich die Phase recht scharf abbilden, Details kann man jedoch hier nicht erwarten...
|
|
 |
|
: Im UV-Licht ist leider unter diesen Bedingungen noch nicht viel machbar, lediglich ganz schwach zeigen sich gröbste Details. Das dürfte sich aber noch ändern.
|
|
Obere Konjunktion Anfang 2005 |
 |
|