|
2023
|
|
 |
: Anfang September 2023 ging es in einer sehr klaren zu einer Beobachtungs-Session auf den Hoherodskopf. Es gibt sicherlich dunklere Beobachtungsplätze, jedoch auch viel schlechtere. Die Location ist definitiv für das eine oder andere Weitwinkel-Motiv gut und man wird mit einem tollen weiten...
|
|
 |
: Anfang September 2023 ging es in einer sehr klaren zu einer Beobachtungs-Session auf den Hoherodskopf. Es gibt sicherlich dunklere Beobachtungsplätze, jedoch auch viel schlechtere. Die Location ist definitiv für das eine oder andere Weitwinkel-Motiv gut und man wird mit einem tollen weiten...
|
|
 |
: Anfang März 2023 kam es zu einer engen Begegnung von Jupiter und Venus in der Dämmerung über dem Westhorizont. Der Winkelabstand betrug nur rund 40'. Ich habe die enge Begegnung der beiden zu der Zeit hellsten Planeten über dem Maasgrund in Oberursel festgehalten.
|
|
 |
: Mond & Jupiter gingen stimmungsvoll am 25. Januar 2023 über einem Meer aus Nebel unter. Aufgenommen inmitten der Winterlandschaft des Feldbergs im Taunus.
|
|
 |
: Mond & Jupiter gingen stimmungsvoll am 25. Januar 2023 über einem Meer aus Nebel unter. Aufgenommen inmitten der Winterlandschaft des Feldbergs im Taunus.
|
|
 |
: Mond & Jupiter gingen stimmungsvoll am 25. Januar 2023 über einem Meer aus Nebel unter. Aufgenommen inmitten der Winterlandschaft des Feldbergs im Taunus.
|
|
 |
: Mond & Jupiter gingen stimmungsvoll am 25. Januar 2023 über einem Meer aus Nebel unter. Aufgenommen inmitten der Winterlandschaft des Feldbergs im Taunus.
|
|
2022
|
|
 |
: Im Dezember 2022 befand sich Mars unter den Wintersternbilder, genauer gesagt im Sternbild Stier, wo er Anfang des Monats auch in Opposition stand. Hier geht der rote Planet über dem winterlichen Taunus auf.
|
|
 |
: Im Dezember 2022 befand sich Mars unter den Wintersternbilder, genauer gesagt im Sternbild Stier, wo er Anfang des Monats auch in Opposition stand. Hier geht der rote Planet über dem winterlichen Taunus auf.
|
|
 |
: Merkur hatte im Frühjahr 2022 eine sehr schöne Abendsichtbarkeit. Am 2. Mai gesellte sich die dünne Mondsichel am Abendhimmel dazu. Die Szene habe ich bei Kronberg festgehalten. Auf dem Bild sind die Burgtürme von Flakenstein (beleuchtet) und Kronberg im Vordergrund zu sehen.
|
|
2021
|
|
 |
: Als "Trostpreis" für eine vergebliche Suche nach Komet Leonard tief am Horizont, standen die Planeten Jupiter, Saturn und Venus aufgereiht inmitten der tollen Dämmerungsfarben über dem kleinen Feldberg im Taunus. Es ist auch eine Art Abschiedsbild, denn alle drei werden sich in den nächsten Wochen...
|
|
 |
: Am 9. Oktober 2021 begegnete der junge Mond mit einem Alter von 3,3 Tagen dem Abendstern (Venus). Da die Ekliptik im Herbst am Abendhimmel sehr flach liegt, erreichten die beiden auch mit einem Sonnenabstand von 45° nur eine bescheidene Höhe über dem Horizont.
|
|
 |
: Ein Schnappschuss aus meiner kleinen Sterrnwarte oder besser gesagt "Teleskop-Hütte" heraus. Der Spätsommer 2021 bescherte uns einige klare Nächte infolge, in denen ich mit Steffen Behnke zusammen und mit unseren beiden 160er TEC-Apos einige schöne Daten sammeln konnte.
|
|
 |
: Ein Schnappschuss meiner kleinen Sterrnwarte oder besser gesagt "Teleskop-Hütte". Der Spätsommer 2021 bescherte uns einige klare Nächte infolge, in denen ich mit Steffen Behnke zusammen und mit unseren beiden 160er TEC-Apos einige schöne Daten sammeln konnte.
|
|
2020
|
|
 |
: Am Morgenhimmel des 14. September gab es eine schöne Konjunktion vin Mond und Venus zu sehen. Ein eigentlich nicht so seltenes Ereignis, doch diesmal zierte der Sternhaufen M44 den Hintergrund. Als Krönung erzeugten hohe Wolken Glorien an Mond und Venus – und Ansätze von Lichtsäulen?
|
|
 |
: Für die enge Begegnung von Merkur und Venus im Mai 2020 wäre eigentlich der 22. des Monats optimal gewesen. Die Winkeldistanz zwischen den beiden Planeten hätte dann weniger als ein Grad betragen – bei Beobachtung am Taghimmel. Aufgrund der Wettersituation war an diesem Tag jedoch keine...
|
|
 |
: Ende April 2020 gab es erneut eine nette Begegnung des Mondes mit unserer Nachbarin Venus zu beobachten. Die beiden standen in der Abenddämmerung am Westhimmel mitten in den letzten Rest des Winterhimmels unterhalb des Fuhrmanns im östlichen Teil des Stiers.
|
|
 |
: Am 25. April 2020 gab es eine schöne Begegnung des jungen Mondes mit den Hyaden im Sternbild Stier zu sehen. Unser Trabant stand in der Abenddämmerung nur wenige Grad nordwestlich des Sternhaufens. Die nur zu 6,7% beleuchtete Sichel wurde durch den deutlich sichtbaren Erdschein ergänzt.
|
|
 |
: Am 25. April 2020 gab es eine schöne Begegnung des jungen Mondes mit den Hyaden im Sternbild Stier zu sehen. Unser Trabant stand in der Abenddämmerung nur wenige Grad nordwestlich des Sternhaufens. Die nur zu 6,7% beleuchtete Sichel wurde durch den deutlich sichtbaren Erdschein ergänzt.
|
|
 |
: Am 25. April 2020 gab es eine schöne Begegnung des jungen Mondes mit den Hyaden im Sternbild Stier zu sehen. Unser Trabant stand in der Abenddämmerung nur wenige Grad nordwestlich des Sternhaufens. Die nur zu 6,7% beleuchtete Sichel wurde durch den deutlich sichtbaren Erdschein ergänzt.
|
|
 |
: Anfang April ist die Venus durch die Plejaden gewandert, was einen wunderschönen Anblick mit einem Fernglas bietet. Aber ausgerechnet am Tag des kleinsten Abstandes wäre die Beobachtung aufgrund starker Bewölkung fast gescheitert. Doch zum Glück lockerte die Wolkendecke noch während...
|
|
 |
: Anfang April ist die Venus durch die Plejaden gewandert, was einen wunderschönen Anblick mit einem Fernglas bietet. Aber ausgerechnet am Tag des kleinsten Abstandes wäre die Beobachtung aufgrund starker Bewölkung fast gescheitert. Doch zum Glück lockerte die Wolkendecke noch während...
|
|
 |
: Ende März ging es am Abendhimmel weiter mit den schönen Begegnungen: Venus näherte sich in großen Schritten dem Höhepunkt der Ekliptik. Auf dem Weg dorthin geht es durch das goldene Tor der Ekliptik – zwischen Hyaden und Plejaden hindurch. Ende März war das Tor nicht mehr weit und der...
|
|
 |
: Ende März ging es am Abendhimmel weiter mit den schönen Begegnungen: Venus näherte sich in großen Schritten dem Höhepunkt der Ekliptik. Auf dem Weg dorthin geht es durch das goldene Tor der Ekliptik – zwischen Hyaden und Plejaden hindurch. Ende März war das Tor nicht mehr weit und der...
|
|
 |
: Im März 2020 gab es am Morgenhimmel eine enge Begegnung zwischen Jupiter und Mars zu beobachten. Diese Aufnahme entstand am 19. März, ein Tag vor der engsten Begegnung. Der Winkelabstand betrug rund 1°, einen Tag später sollten es von 40' sein. Am 19. März stand jedoch noch der abnehmende...
|
|
2019
|
|
 |
: Ende November 2019 wanderte die junge Mondsichel am Abendhimmel an drei der großen Planeten vorbei. Von West nach Ost ging es an Jupiter, Venus und Saturn vorbei. Das Wetter ermöglichte immerhin am 29.11. einen Blick auf die Begegnung, als der Mond nah Saturn stand.
|
|
 |
: Ein weiteres Mal habe ich dieses Jahr eine Begegnung von Mond und Jupiter festgehalten. Am 31. Oktober näherten sich beide auf weniger als ein Grad an und boten am Abendhimmel ein schönes Motiv. Die junge Mondsichel stand samt Erdschein neben dem Reisenplanet tief am Dämmerungshimmel.
|
|
 |
: Am 16. Juni 2019 begegnete der praktisch volle Mond dem Riesenplanet Jupiter. Nur rund 1,5° waren bei Aufgang am Abendhimmel voneinander entfernt. Der Juni-Vollmond wird auch als Erdbeer-Vollmond bezeichnet, was seinen Ursprung bei einem nordamerikanischen Stamm hat und mit der Erntezeit...
|
|
2018
|
|
 |
: Mitte August bekam der Abendstern Besuch vom jungen Mond mit Erdschein. Am 15. des Monats konnte ich die Begegnung mit tollen Himmelsfarben über den Alpen festhalten. Links unterhalb des Mondes ist außerdem der 1-mag-Stern Spica in der Jungfrau zu sehen (α Vir).
|
|
 |
: Am 14. August standen Mond und Venus in Konjunktion. Über den Alpen zogen dichte Wolkenfelder entlang, doch hin und wieder tauchten die beiden auf, so wie in diesem Moment.
|
|
 |
: Die Planetenparade 2018: Die großen Planeten von Ost nach West aufgereiht. Mars geht gerade am Osthorizont auf, in Westrichtung folgen dann Saturn, Jupiter und Venus.
|
|
 |
: Anfang Juni stand Jupiter dem Stern Zuben Elgenubi (α Lib) besonders nah. Der Winkelabstand betrug zur Zeit der Aufnahme nur rund 51' oder 0,85°. Die Konjunktion war trotz leicher Zirrusbewölkung Bewölkung während der blauen Stunde gut zu beobachten.
|
|
 |
: Am 27. Mai 2018 begegnete der fast volle Mond dem Riesenplanet Jupiter. Gegen Ende der Dämmerung waren auch die Jupitermonde gut zu sehen. Und eine zweite schöne Konjunktion fiel auf: Unten rechts im Bild ist α Librae ("Zuben Elgenubi") zu sehen.
|
|
 |
: Am 27. Mai 2018 begegnete der fast volle Mond dem Riesenplanet Jupiter. Die Konjunktion war trotz einiger Bewölkung in den Abendstunden und Gewittern in der Umgebung schön zu beobachten. Nur die Jupitermonde hatten es in der späten Dämmerung noch schwer.
|
|
 |
: Am 24. April lief Venus relativ nah an den Plejadenn vorbei, doch da waren leider Wolken im Weg. Am 26. April konnte ich das Foto aber noch nachholen.
|
|
 |
: Alle paar Jahre wieder steht der hellste Planet Venus im Frühling am Abendhimmel und bewegt sich zwischen den beiden nahen offenen Sternhaufen Hyaden (Mel 25) und Plejaden (M45) hindurch. Der Bereich wird auch als das "goldene Tor der Ekliptik bezeichnet"...
|
|
 |
: Die Monate Februar bis April sind am besten geeignet, um die junge Mondsichel zu beobachten. Grund ist die am Abendhimmel relativ steil am Westhorizont stehende Ekliptik. Am 18. Februar konnte daher der junge Mond mit Erdschein relativ hoch über dem Horizont beobachtet werden. Gutes Wetter...
|
|
 |
: Die Monate Februar bis April sind am besten geeignet, um die junge Mondsichel zu beobachten. Grund ist die am Abendhimmel relativ steil am Westhorizont stehende Ekliptik. Am 18. Februar konnte daher der junge Mond mit Erdschein relativ hoch über dem Horizont beobachtet werden. Gutes Wetter...
|
|
2017
|
|
 |
: Kurz vor dem Ende einer langen Beobachtungsnacht auf dem kleinen Feldberg ging die alte Mondsichel samt Erdschein über dem Osthorizont auf. Dabei schaute man über das Rhein-Main-Gebiet hingweg, das zu dieser Zeit unter dichtem Nebel lag. Im Großfernglas bot sich ein toller Anblick.
|
|
 |
: Gegen Ende einer milden Beobachtungsnacht im Oktober mit vielen Sternhaufen und Planetarischen Nebeln des Herbsthimmel, kletterten die Wintersternbilder über den Horizont. Dank Nebel in Frankfurt war die Nacht dunkler als sonst und der Kontrast über dem Südhorizont relativ gut.
|
|
2016
|
|
 |
: Der Riesenplanet Jupiter befindet sich derzeit noch im Sternbild Löwe, wie dieses Bild mit Alpenkulisse zeigt. Für die Planetenbeobachter kündigt dies schlechtere Zeiten an, von Jahr zu Jahr wird er tiefer kulminieren. Dieses Bild entstand nur 5 Tage vor der Opposition 2016 und zeigt neben Jupiter auch...
|
|
2015
|
|
 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
|
|
 |
: Jedes Jahr kommen sich Jupiter und Venus relativ nah, jedoch selten mit einm so geringen Winkelabstand von rund 23' wie am 30. Juni 2015. Die schöne Konjunktion war bei bestem Wetter am Abendhimmel über Frankfurt zu sehen.
|
|
 |
: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) 2015 war denke ich gut besucht und die vielen Beobachter hatten am 15. Mai auch mit dem Wetter Glück. In der Abenddämmerung waren die meisten Teleskope auf die beiden hellen Planeten Venus und Jupiter gerichtet. Nach der astronomischen...
|
|
 |
: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) 2015 war denke ich gut besucht und die vielen Beobachter hatten am 15. Mai auch mit dem Wetter Glück. In der Abenddämmerung waren die meisten Teleskope auf die beiden hellen Planeten Venus und Jupiter gerichtet. Nach der astronomischen...
|
|
 |
: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) 2015 war denke ich gut besucht und die vielen Beobachter hatten am 15. Mai auch mit dem Wetter Glück. In der Abenddämmerung waren die meisten Teleskope auf die beiden hellen Planeten Venus und Jupiter gerichtet. Nach der astronomischen...
|
|
 |
: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) 2015 war denke ich gut besucht und die vielen Beobachter hatten am 15. Mai auch mit dem Wetter Glück. In der Abenddämmerung waren die meisten Teleskope auf die beiden hellen Planeten Venus und Jupiter gerichtet. Nach der astronomischen...
|
|
 |
: Am 21. April 2015 kam es zu einer schönen Begegnung von Mond und Venus bei den offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden. Die Konstellation habe ich vom Feldberg im Taunus aus beobachtet und mit stimmungsvollem Dämmerungslicht festgehalten.
|
|
 |
: Am 21. April 2015 kam es zu einer engen Begegnung zwischen dem Mond und den Hyaden. Am Taghimmel zog er vor dem Sternhaufen vorüber. In der Abenddämmerung stand er dann rund 1° östlich von Aldebaran, dem hellsten Stern im Sternbild Stier.
|
|
 |
: Venus ist derzeit wieder Abendstern und bewegt sich gerade durch das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik , nämlich zwischen den offenen Sternhaufen Plejaden und Hyaden hindurch. In rund einer Woche wird sich noch die junge Mondsichel dazu gesellen – hoffentlich bei gutem Wetter...
|
|
2014
|
|
 |
: Die Jupiter-Opposition 2015 steht an. Der Riesenplanet befindet sich derzeit im Sternbild Löwe, wie dieses Bild mit Alpenkulisse zeigt. Für die Planetenbeobachter kündigt dies schlechtere Zeiten an: Dieses Jahr wird Jupiters Höhe über dem Horizont noch akzeptabel sein. In den kommenden Jahren wird...
|
|
 |
: Leider selten: in der Nacht auf den 2. November 2014 herrschte Inversionswetter. Die Städte des Rhein-Main-Gebietes lagen unter dichtem Nebel, während man in der Höhe des Taunus eine milde und klare Nacht erlebte. Das Foto seigt den Blick vom kleinen Feldberg in Richtung Westen...
|
|
 |
: Mars wanderte im September 2014 durch den Skorpion und begegnete dem Gegenmars : Antares. Die beiden haben ähnliche Farben und Helligkeiten und sehen sich zum verwechseln ähnlich. Weiterhin stand die schmale Mondsichel am Abendhimmel nahe Saturn.
|
|
 |
: Am Abendhimmel des 31. August standen Mond und Saturn in Konjunktion. Der geringste Abstand wurde zwischen 21 und 22 Uhr erreicht – nur 0,25° trennten Saturn und Mondrand voneinander. Was das Wetter an diesem Abend angeht, hatte ich mir deutlich besseres erhofft...
|
|
 |
: Am Abendhimmel des 31. August standen Mond und Saturn in Konjunktion. Der geringste Abstand wurde zwischen 21 und 22 Uhr erreicht – nur 0,25° trennten Saturn und Mondrand voneinander. Was das Wetter an diesem Abend angeht, hatte ich mir deutlich besseres erhofft...
|
|
 |
: Die schönste Planeten-Konstellation des Jahres 2014 war um den 18. August herum am Morgenhimmel zu beobachten: Die hellsten Planeten Jupiter und Venus standen in Konjunktion – mit dem hellen offenen Sternhaufen Messier 44 im Hintergrund.
|
|
 |
: Am 31. Mai 2014 stand der junge Mond samt Erdschein am klaren Abendhimmel über den Alpen, nur rund 8° unterhalb vom Riesenplanet Jupiter. Ergänzt wurde die schöne Konstellation von den hellen Zwillingssternen Pollux und Castor.
|
|
 |
: Ende Mai sind die Nächte bereits sehr kurz, die astronomische Dämmerung setzte in der Nacht zum 24. Mai gegen 3:30 ein. Zu dieser Zeit konnte ich eine Vorschau auf den Sommerhimmel in Form des Sommerdreiecks aus Wega, Altair und Deneb genießen.
|
|
 |
: Der junge Mond, Jupiter und die Überreste des sich verabschiedenden Winterhimmels am Abend des 2. Mai 2014, aufgenommen in den französischen Alpen. Einige Wolken zogen durch, um den Mond herum war gelegentlich ein kleiner Hof zu erkennen. Erkennbar sind Pollux und Castor in den Zwillingen...
|
|
 |
: Der junge Mond am Abend des 2. Mai 2014, aufgenommen in den französischen Alpen. Einige Wolken zogen durch, um den Mond herum war gelegentlich ein kleiner Hof zu erkennen. Die Sterne im Bildfeld sind Beteigeuze, Heka und Bellatrix im Norden der Sternbildes Orion.
|
|
 |
: Mars befand sich bei der Opposition 2014 im Sternbild der Jungfrau, wo er nicht alleine war. Zwei große Objekte des Asteroiden-Hauptgürtels zogen ihre Bahnen nicht weit entfernt: Zum Einen (4) Vesta, sie ist mit rund 516 km Durchmesser der zweitgrößte Körper zwischen Mars und Jupiter. Außerdem...
|
|
 |
: Anfang Mai stehen die letzten Überbleibsel des Winterhimmels in Form der Zwillinge mit Pollux und Castor tief über dem Westhorizont. Am 3. Mai begegnete dort die junge Mondsichel dem Riesenplanet Jupiter, wie diese Aufnahme aus den französischen Alpen zeigt...
|
|
 |
: Am Abend des 2. Februar gab es im Hintertaunus bei Bad Camberg diesen farbenfrohen Dämmerungshimmel zu bewundern. Gerade am Abend davor ist die junge Mondsichel erst nahe an Merkur vorbei gezogen, was wetterbedingt jedoch nicht beobachtbar war. Dieser Himmel samt Mondsichel und...
|
|
 |
: Kurz vor oder nach der unteren Konjunktion ist der scheinbare Durchmesser der Venus so groß, dass man die Sichelform bereits in einem Fernglas sehen kann. So war es auch Anfang 2014, wie diese Aufnahme mit einem 300 mm Objektiv zeigt.
|
|
 |
: Kurz vor oder nach der unteren Konjunktion ist der scheinbare Durchmesser der Venus so groß, dass man die Sichelform bereits in einem Fernglas sehen kann. So war es auch Anfang 2014, wie diese Aufnahme mit einem 300 mm Objektiv zeigt.
|
|
2013
|
|
 |
: Eine weitere Impression des vom Mond erhellten Winterhimmels mit Jupiter im Wintersechseck. Die Aufnahme entstand in einer klaren Nacht über der Nebeldecke auf dem Kleinen Feldberg.
|
|
 |
: Mitte Dezember lag Deutschland weitgehend unter einer Nebeldecke, nur oberhalb von etwa 700 Meter merkte man etwas vom Hochdruckeinfluss. So bot sich zum Beispiel auf dem Kleinen Feldberg im Taunus dieser Anblick des vom Mond erhellten Winterhimmels mit Jupiter.
|
|
 |
: Am 14. April 2013 zog die junge Mondsichel, durch den Erdschein verziert, in nur etwa 2,5° Winkelabstand am Riesenplanet Jupiter vorbei. Jupiter ist als heller Punkt rechts oberhalb der Mondsichel zu erkennen. Unterhalb der auffälligen Konjunktion sind die Hyaden zu sehen.
|
|
 |
: Am 14. April 2013 zog die junge Mondsichel, durch den Erdschein verziert, in nur etwa 2,5° Winkelabstand am Riesenplanet Jupiter vorbei. Auf dieser Aufnahme erkennt man neben Jupiter auch die 4 galiläischen Monde, Europa und Ganymed standen sehr nah beieinander.
|
|
 |
: Am 13. April 2013 bot sich dieser Anblick am Abendhimmel. Jupiter und der junge Mond standen bei den Hyaden und den Plejaden – am goldenen Tor der Ekliptik. Festgehalten habe ich diese Szene am Rand von Offenbach.
|
|
2012
|
|
 |
: Hier ein Fisheye-Schnappschuss von einer kleinen Alpen-Tour im November 2012. Das Wintersechseck steht hoch am Himmel, Jupiter dominiert mit seiner Helligkeit die Szene im Sternbild Stier.
|
|
 |
: Der Altkönig hat mit 798 m ü. NN den dritthöchsten Gipfel des Taunus. Zu erreichen ist er nur zu Fuß. Das von Steinwällen der Kelten umgebene Gipfelareal wird in warmen Sommernächten gerne besucht, um dort mit Zelt und Lagerfeuer die Nacht zu verbringen. Am 26. Mai...
|
|
 |
: Nach dem bereits die enge Begegnung von Jupiter und Venus Mitte März einen schönen Anblick bot, gesellte sich am 25. März auch die junge Mondsichel mit Erdschein dazu. Ich konnte diese schöne Konstellation von der Panorama-Terrasse des Maintowers in Frankfurt...
|
|
 |
: Der abendliche Westhimmel im März 2012 ist die Bühne für eineauffällige Konjunktion von Venus und Jupiter. Am 13. des Monats erreichten sie ihren geringsten Abstand von rund 3°. Diese Aufnahme zeigt die beiden Planeten nur 2 Tage danach am Dämmerungshimmel...
|
|
2011
|
|
 |
: Einmal mehr bildeten der junge Mond und die helle Venus ein reizvolles Paar. Ende Dezember zierten sie den Abendhimmel und lieferten ein schönes Motiv. Auch die folgenden Monate wird es zu Begegnungen der beiden kommen, bis die Venus schließlich im Juni vor der...
|
|
 |
: Einmal mehr bildeten der junge Mond und die helle Venus ein reizvolles Paar. Ende Dezember zierten sie den Abendhimmel und lieferten ein schönes Motiv. Auch die folgenden Monate wird es zu Begegnungen der beiden kommen, bis die Venus schließlich im Juni vor der...
|
|
 |
: Einmal mehr bildeten der junge Mond und die helle Venus ein reizvolles Paar. Ende Dezember zierten sie den Abendhimmel und lieferten ein schönes Motiv. Auch die folgenden Monate wird es zu Begegnungen der beiden kommen, bis die Venus schließlich im Juni vor der...
|
|
 |
: Anfang Oktober hielt der Morgenhimmel ein schönes Motiv für Frühaufsteher bereit. Mars bewegte sich auf dem Weg zu seiner nächsten Opposition vor M44 im Sternbild Krebs vorbei. Insbesondere für Fernglas-Beobachter bot das Paar einen schönen Anblick.
|
|
 |
: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) war 2011 gut besucht und die Beobachter hatten nach dem verregneten Treffen 2010 endlich einmal wieder brauchbares Wetter. In den kurzen Nächten gab es viele Gelegenheiten, einmal durch sehr große Teleskope zu schauen.
|
|
 |
: Die großen Dobson-Teleskope – teilweise Selbstbauten in hervorragender Fertigungsqualität – waren natürlich die Magneten auf dem Platz und teilweise musste man Schlange stehen.
|
|
 |
: Zu Beginn der Nacht am 3. Juni waren die meisten Teleskope in Richtung Westhorizont gerichtet, wo sich die nur 2 Tage alte Mondsichel in nur geringer Höhe zeigte. Im Hintergrund ist der Gederner See zu sehen.
|
|
 |
: Lichtverschmutzung ist für die Astronomie inzwischen ein großes Problem. Es wird immer schwerer einen Ort zu finden, der nicht von künstlichem Licht vereinnahmt wird. Unnötige oder schlecht konzipierte Beleuchtung ist aber nicht nur ein Problem für Hobby-Astronomen...
|
|
2010
|
|
 |
: White Sands ist ein bizarrer Ort im Süden von New Mexico. Dünen aus Gips-Sand, weiß wie Schnee, bestimmen hier die Landschaft. Das Bild zeigt den zunehmenden Halbmond über dieser faszinierenden Gegend.
|
|
 |
: Am 2. Dezember 2010 konnte man die schöne Konstellation mit Spica, Saturn, Mond und Venus noch einmal beobachten. Als Beobachtungsort habe ich die Jemez Mountains bei Los Alamos gewählt. Die Aufnahme entstand ca. 2400m ü. NN. Am Horizont sieht man die Lichter von Santa Fe.
|
|
 |
: Am ersten Dezember wurde Spica (α Vir) regelrecht umzingelt. Die abnehmende Mondsichel, Saturn und die Venus – ihrem größten Glanz sehr nahe – leisteten ihr Gesellschaft.
|
|
 |
: Am Ende einer produktiven Foto-Nacht vom 5. auf den 6. September 2010 gab es als Sahnehäubchen eine schöne Begegnung zu sehen. Zunächst kroch gegen 4 Uhr MESZ die 27 Tage alte Mondsichel (8% beleuchtet) stark verzerrt und verrötet über den Horizont. Etwas über eine...
|
|
 |
: Die Ekliptik verläuft an einer Stelle zwischen den beiden bekannten offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden. Man spricht dabei auch vom Goldenen Tor der Ekliptik , durch das hin und wieder ein Planet wandert. Ende April war es für die Venus soweit...
|
|
 |
: Am 16. Mai 2010 kam es gegen 11:15 zu einer engen Begegnung zwischen Venus und Mond. Venus stand zur Zeit der größten Annäherung nur etwa 11' vom Mondrand entfernt. Leider war der Himmel in diesem Moment zu stark bewölkt...
|
|
 |
: Die Ekliptik verläuft an einer Stelle zwischen den beiden bekannten offenen Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden. Man spricht dabei auch vom Goldenen Tor der Ekliptik , durch das hin und wieder ein Planet wandert. Ende April war es für die Venus soweit...
|
|
 |
: Für Mitte April stand die schönste Konstellation des Jahres 2010 an. Merkur tief am Horizont, darüber die helle Venus zusammen mit der dünnen Mondsichel und noch ein Stück weiter oben die Plejaden. Wäre der dichte Zirrus am Horizont nicht gewesen, hätte es auch Merkur geschafft...
|
|
 |
: Seit kurzem ist Venus nun wieder Abendstern und ist das auffälligste Objekt am frühen Abendhimmel, abgesehen vom Mond. Nun hat sie auch noch Besuch bekommen. Bis etwa Mitte April 2010 hält sich Merkur rechts von ihr auf...
|
|
 |
: Während die EOS 5D automatisch eine Mondaufgangssequenz abarbeitete, habe ich mich gleichzeitig auch mit der EOS 450D und Tele-Objektiv positioniert...
|
|
 |
: Meine Planetariumsprogramme zeigten für den 1.4.2010 einen Aufgangsazimuth von ca. 121° für den Mond an. Das ist fast genau die gleiche Peilung, unter der man vom kleinen Feldberg aus das frankfurter Stadtgebiet sehen kann. Dort entstand dann diese Sequenz des Mondaufgangs...
|
|
 |
: Herein ziehende Zirrusbewölkung kündigte bereits das nahende schlechte Wetter an, doch die Beobachtung des Mondaufgangs blieb mir nicht verwehrt. Begegnungen des Mondes mit Flugzeugen im Landeanflug sind im Rhein-Main-Gebiet keine Seltenheit.
|
|
 |
: Am 21. Februar 2010 war es einmal wieder soweit. Der Mond schlich wieder an den Plejaden vorbei. Das Paar sorgte dank einer überraschenden Wolkenlücke für einen netten Anblick in der fortgeschrittenen Dämmerung.
|
|
 |
: In der Dämmerunng des 16. Februar 2010 konnte der junge Mond mit Erdschein über den vereisten Bäumen des Taunus erhascht werden. Er befand sich zu dieser Zeit im Sternbild Fische. Zu sehen ist der Ring aus den 7 Sternen γ, θ, ι, κ, λ und 19 Psc.
|
|
 |
: Mars nur 4° nördlich von Messier 44. Seine Oppositionsschleife führt den roten Planet 2010 durch das Sternbild Krebs. Die Ekliptik verläuft knapp südlich des Sternhaufens, wodurch es zwangsläufig immer wieder Begegnungen mit den Planeten oder dem Mond gibt.
|
|
2009
|
|
 |
: Der Winter im US Bundesstaat Michigan ist gewöhnlich härter als in Deutschland und es schneit viel. Während eines 10-tägigen Aufenthalts dort gab es nur einen sonnigen Tag. Am Abend des 29. Dezember dominierte der fast volle Mond den klaren Himmel.
|
|
 |
: Die junge Mondsichel steht am Dämmerungshimmel über dem Fernmeldeturm auf dem Steinkopf im nordöstlichen Taunus.
|
|
 |
|
|
 |
: Die junge Mondsichel steht am Dämmerungshimmel über dem Fernmeldeturm auf dem Steinkopf im nordöstlichen Taunus. Deutlich kleiner kann man auch den Turm auf dem Großen Feldberg erkennen.
|
|
 |
: Der aufgehende Mond zusammen mit Mars und dem Sternbild Auriga kündigen ein baldiges Ende einer Beobachtungsnacht an. Im Vordergrund sieht man die wenigen Lichter von Cratzenbach im Taunus.
|
|
2008
|
|
 |
: Ende des Jahres 2008 kam es tief am Westhorizont zu einer netten Begegnung der jungen Mondsichel, Jupiter und Merkur. Das Foto zeigt zudem die rund 24° weiter östlich stehende Venus.
|
|
 |
: Am 1. Dezember 2008 gab es eine schöne, enge Konstellation aus Venus, Jupiter und Mond. Der Mond verdeckte die Venus sogar. Doch leider spielte das Wetter nicht mit, daher habe ich diese Aufnahme einen Tag vorher gemacht...
|
|
 |
: Am 13. November bedeckte der fast volle Mond die Plejaden. Der Helligkeitsunterschied zwischen dem Mond und dem Sternenhintergrund ist für die heutigen Kameras leider zu groß. Daher habe ich ein Komposit versucht. Die Plejaden wurden mit der EOS 5D am 75er Pentax 2 s...
|
|
 |
: Ein weiteres Bild des Abendsterns über der nordwestlichen Küste von Rhodos. Die beiden Bilder zeigen wie unterschiedlich die Dämmerungsfarben sein können. Zudem erzeugen bei dieser Aufnahme einige Schleierwolken einen kleinen Lichthof um die Venus herum.
|
|
 |
: Einen Urlaub auf der griechischen Insel Rhodos habe ich für ein paar Dämmerungsbilder genutzt. Als Ziel bot sich die Venus als Abendstern an. Das Foto zeigt sie über der Ixia-Bucht an der nordwestlichen Küste der Insel. Ganz in der Nähe standen auch Merkur und Mars, sie waren jedoch zu...
|
|
 |
: Am 4. Juli war eine junge Mondsichel in der Dämmerung zu beobachten. Mit 4% Beleuchtungsanteil ist die Sichtung zwar nichts Besonderes, siehe z.B. diese 1,6% Sichel. Jedoch steht die Ekliptik im Sommer so tief und flach, dass die Sichtung dünnerer Mondsicheln durchaus herausfordernd ist.
|
|
 |
: Am 6. April begegnete die dünne Mondsichel mit Erdschein dem innersten Planeten Merkur. Obwohl seit der Plejaden-Begegnung nur 4 Tage vergangen waren, war ihre Sichtung nicht mehr möglich.
|
|
 |
: Hier die Szene noch mal mit etwas mehr Brennweite. Im Vordergrund sieht man die Burgruine Eppstein, sowie die Lichter diverser Orte im Hintertaunus. Dokumentiert habe ich die Szene vom Feldberg im Taunus aus, dort hat man eine hervorragende Horizontsicht.
|
|
 |
: Eine schöne und selten zu beobachtende Begegnung gab es um den 2. Mai in der Abenddämmerung zu beobachten. Merkur stand an diesem Abend nur 2° von den Plejaden entfernt. Mit auf dem Bild sind auch die Hyaden mit Aldebaran.
|
|
 |
: Weit, weiter, am weitesten: Mond, Saturn und Regulus trafen am 15. April zusammen und bildeten ein kleines, ca. 4° großes Dreieck. Diese Begegnung war Motiv für das first light meines Fischaugen-Objektivs (8 mm) an der EOS 5D.
|
|
2007
|
|
 |
: Am 19. Juni 2007 konnte man in der Abenddämmerung eine schöne Konstellation beobachten: die beiden Planeten Venus und Saturn, sowie der Mond und Regulus, der hellste Stern des Sternbildes Löwe, bildeten eine Kette entlang der Ekliptik.
|
|
 |
: Im Sternbild Gemini (Zwillinge) kam es am 19. Mai zu einer Begegnung von Venus und Mond. Der drei Tage junge Mond zeigte sich noch mit einem recht starken Erdschein. Einen Monat später wird es zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond kommen.
|
|
 |
: Am 19. April gab es wieder eine Begegnung der Plejaden mit dem zunehmendem Mond zu sehen. Zur Zeit der Aufnahme lagen alle Bedeckungen der Plejaden-Sterne schon Stunden zurück. Sehr gut sichtbar ist der Erdschein und ein schwacher Hof an durchziehenden Zirren.
|
|
 |
: Am 19. April gab es wieder eine Begegnung der Plejaden mit dem zunehmendem Mond zu sehen. Zur Zeit der Aufnahme lagen alle Bedeckungen der Plejaden-Sterne schon Stunden zurück. Sehr gut sichtbar ist der Erdschein und ein schwacher Hof an durchziehenden Zirren.
|
|
 |
: Am 19. April 2007 standen Mond und Venus im Goldenen Tor der Ekliptik . So nennt man den Bereich der Ekliptik, der zwischen den offenen Sternhaufen Messier 45 (Plejaden) und Melotte 25 (Hyaden) hindurch führt.
|
|
 |
: Die Aufnahme zeigt die beiden inneren Planeten Venus und Merkur in der Dämmerung des 4. Februar 2007. 3 Tage vor Merkurs größter östlicher Elongation betrug der Winkelabstand zwischen dem innersten Planeten und dem Abendstern ca. 6° und 18'.
|
|
 |
: Am 20. Januar begegnete die Venus dem jungen Mond. Der Abstand betrug etwa 1° und 14'. Leider war das Wetter schlecht, sodass ich das Paar erst am 21. mit wesentlich größerem Abstand aufnehmen konnte.
|
|
 |
: Am 20. Januar begegnete die Venus dem jungen Mond. Der Abstand betrug etwa 1° und 14'. Leider war das Wetter schlecht, sodass ich das Paar erst am 21. mit wesentlich größerem Abstand aufnehmen konnte.
|
|
2006
|
|
 |
: Am 25. Dezember löste sich die Inversionswetterlage der Tage davor leider auf. Doch bevor der Nebel den Gipfel des Feldbergs erreichte, konnte ich noch einen Schnappschuss machen. Das Bild zeigt die Wintersternbilder über dem Feldberg-Gasthof.
|
|
 |
: Etwas mehr Brennweite zeigt Jupiter neben dem 2,75 mag-Stern α Lib: Zubenelgenubi.
|
|
 |
: Am 20. September verzogen sich endlich die Regenwolken über den Alpen und ein schöner klarer Himmel kam zum Vorschein. In der Dämmerung zeigte sich Jupiter, der bereits kurz vor der Konjunktion stand.
|
|
 |
: In den Abendstunden des 12. September 2006 kam es zu einer Bedeckung einiger Plejadensterne durch den hindurch wandernden, abnehmenden Mond. Dieses Bild entstand kurz nach dem Auftauchen von Atlas und Pleione.
|
|
 |
: Abenddämmerung über den Alpen. Das Bild zeigt die Sternbilder Skorpion und Waage und den Planet Jupiter, der seine Sichtabrkeitsphase bald beendet. Am 21. November 2006 kommt er in Konjunktion zu Sonne.
|
|
 |
: Abenddämmerung über den Alpen. Die Zirren auf dem Bild verzogen sich und es wurde eine richtig klare Nacht – ideal für die Deep Sky Beobachtung.
|
|
 |
: Am Abend des 12. Juni 2006 gab es eine kleine Planetenparade. Saturn und Mars stehen eng bei einander und Merkur sehr tief und knapp über den Bäumen. Die Zwillingssterne Pollux und Castor sind auch zu sehen.
|
|
 |
: Das Sommer-Sternbild Skorpion in der Abenddämmerung über dem hell erleuchteten Frankfurter Flughafen.
|
|
 |
: Am 12. Juni konnten wir auf dem kleinen Feldberg einen stimmungsvollen Monaufgang beobachten. Ein roter Vollmond geht über Frankfurt auf.
|
|
 |
: In der Morgendämmerung des 24. Mai 2006 begegnete die alte Mondsichel der Venus. Die Aufnahme entstand gegen 4:49 MESZ.
|
|
 |
: In der Nacht auf den 20. März konnte man auf dem Feldberg einen sehr stimmungsvollen Mondaufgang über Frankfurt beobachten. Der Mond wurde durch die verschiedenen Luftschichten extrem verzerrt.
|
|
 |
: Hier ein weiteres Bild des Mondaufgangs über Frankfurt. Man kann gut die vielen Einschnürungen erkennen, die durch die unterschiedlichen Luftschichten hervorgerufen werden.
|
|
 |
: Erdschein, Erdlicht oder aschgraues Mondlicht nennt man das Sonnenlicht, das von der Erde auf die von der Sonne unbeleuchteten Seite des Mondes geworfen wird und diese erhellt...
|
|
 |
|
|
2005
|
|
 |
|
|
 |
: Das Lichtermeer Frankfurt am Main und darüber der Sternhimmel. Der hellste Stern auf dem Bild ist Sirius, der hellste Stern am gesamten Himmel. Das Bild ist bei einer Beobachtung im Observatorium des physikalischen Vereins entstanden.
|
|
 |
: Am Morgen des 1. September 2005 gab es in der Dämmerung eine sehr schöne Konstellation bestehend aus Merkur, der gerade über den Horizont getreten ist, Mond mit Erdschein und Saturn.
|
|
 |
: Besonders viel Glück braucht man nahe des Frankfurter Flughafens nicht um ein Flugzeug zu erwischen. Dennoch lag ich eine Stunde auf der Lauer, bis eines dem Mond nahe kam. Entstanden ist das Bild in den Morgenstunden des 30.8. mit der EOS 300D und dem 100-400 mm Zoom.
|
|
 |
: Am 11. April 2005 stand der zunehmende Mond nicht weit von den Plejaden entfernt. Diese begegnung habe ich mit der EOS 300D und einem Zeiss Sonnar 4/300 Objektiv festgehalten.
|
|
 |
|
|
2004
|
|
 |
: Am Morgen des 10. September 2004 gab es in der Dämmerung nicht nur die Begegnung zwischen Merkur und Regulus zu sehen. Ebenfalls lieferte die Dreiecksformation Mond-Saturn-Venus, unweit der Zwillingssterne Pollux und Castor, einen tollen Anblick!
|
|
 |
: Am Morgen des 10. September 2004 gab es in der Dämmerung nicht nur die Begegnung zwischen Merkur und Regulus zu sehen. Ebenfalls lieferte die Dreiecksformation Mond-Saturn-Venus, unweit der Zwillingssterne Pollux und Castor, einen tollen Anblick!
|
|
 |
: Am Morgen des 10. September 2004 gab es in der Dämmerung eine seltene Begegnung zu beobachten. Merkur, der innerste und flinkeste Planet stand nur etwa 4 Bogenminuten entfernt von dem Stern Regulus. Regulus ist der Hauptstern des Sternbildes Löwe, Alpha Leonis.
|
|
 |
: Der farbenprächtige Abendhimmel des 16. März 2004 über den französischen Alpen mit der hellen Venus und Mars.
|