|
2022
|
|
|
: Die Sonnenaktivität ist wieder deutlich höher und bringt nun immer wieder neue Aktivitätsgebiete hervor, sodass es kaum noch Tage ohne Sonnenflecken gibt. Ende Januar erschien mit NOAA 12936 eine besonder üppige - hier bei Sonnenuntergang zu sehen.
|
|
2020
|
|
|
: Nach einer langen Durststrecke gibt es auf der Sonne wieder etwas zu sehen. Auch wenn man das Aktivitäts-Niveau noch nicht als hoch bezeichnen kann, neigt sich das Minimum des Sonnenzyklus erkennbar dem Ende entgegen. Es treten wieder häufiger Flecken auf, darunter auch größere. Hier ist...
|
|
2017
|
|
|
: Anfang September 2017 steigerte sich die Sonnenaktivität noch einmal überraschend stark. Ein Highlight war dabei die Aktive Region NOAA 12764, deren Flecken sich über eine Länge von rund 200.000 km verteilten!
|
|
|
: Nach bereits über 40 Tagen ohne Sonnenflecken dieses Jahr, hat sich der alte Zyklus doch noch einmal mit einer besonders schönen und großen Gruppe gemeldet. NOAA 12665 erschien am 6.7. am Ostrand der Sonne. Beobachten konnte ich sie erst am 9.7. bei eher beschiedenen Bedingungen.
|
|
|
: Nach bereits über 40 Tagen ohne Sonnenflecken dieses Jahr, hat sich der alte Zyklus doch noch einmal mit einer besonders schönen und großen Gruppe gemeldet. NOAA 12665 erschien am 6.7. am Ostrand der Sonne. Beobachten konnte ich sie erst am 9.7. bei eher beschiedenen Bedingungen.
|
|
2016
|
|
|
: Die Sonnenaktivität ist weiter deutlich abgesunken, die Sonnenfleckenrelativzahl dümpelt im Bereich 15 herum. Die Fleckengruppe NOAA 12546 könnte eine der letzten großen Gruppen des aktuellen Zyklus sein.
|
|
2015
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: NOAA 12403 erschien am 18. August am Ostrand der Sonne und war zunächst eher unscheinbar. In den folgenden Tagen wuchs sie sehr schnell und vervierfachte ihre Fläche innerhalb von 24 Stunden. Am 23. August erwischte ich die zu diesem Zeitpunkt sehr große Gruppe nach der Sonnenmitte.
|
|
|
: NOAA 12403 erschien am 18. August am Ostrand der Sonne und war zunächst eher unscheinbar. In den folgenden Tagen wuchs sie sehr schnell und vervierfachte ihre Fläche innerhalb von 24 Stunden. Am 23. August erwischte ich die zu diesem Zeitpunkt sehr große Gruppe nach der Sonnenmitte.
|
|
|
|
|
|
|
|
2014
|
|
|
: Am 17. Oktober 2014 kam es zu einem kleinen Höhepunkt in dem ansonsten eher schwachen Aktivitätszyklus: Die riesige Fleckengruppe NOAA 12192 tauchte am Sonnenrand auf. Am 19. Oktober war das Wetter gut und ich konnte einige Aufnahmen machen. Darunter auch dieser Schnappschuss...
|
|
|
: Am 17. Oktober 2014 kam es zu einem kleinen Höhepunkt in dem ansonsten eher schwachen Aktivitätszyklus: Die riesige Fleckengruppe NOAA 12192 tauchte am Sonnenrand auf. Am 19. Oktober gelang mir unter schwierigen Seeing-Bedingungen diese halbwegs brauchbare Weißlicht-Aufnahme.
|
|
|
: Mit NOAA 11967 erschien auf der Wintersonne eine ziemlich imposante Fleckengruppe, die ich auf dieser Aufnahme vom 2. Februar 2014 festhalten konnte. Ich habe die Gruppe bereits am Mittag desselben Tages mit dem PST bewundert und zufällig einen C9.7 Flare mitbekommen. Das Seeing...
|
|
2012
|
|
|
: Im Jahr 2012 hat sich der Trend einer eher schwachen Aktivität der Sonne leider fortgesetzt. Mitte November war wie dieses Bild zeigt immerhin etwas mehr los – viele Sonnenflecken sind hier zu erkennen. Daher sind neben diesem Übersichtsbild keine weiteren Weißlichtbilder...
|
|
2011
|
|
|
: Und wieder lohnt sich der Blick zur Sonne ganz besonders! Zwar ist die südliche Hemisphäre nach wie vor deutlich ruhiger, doch das macht die Nordhalbkugel unseres Zentralgestirns wieder mit einer sehr großen Fleckengruppe wett. NOAA 11339 erschien am 1. November...
|
|
|
: Ende September gab es wieder ein Highlight für Sonnenbeobachter. Mit NOAA 11302 trat ein echtes Schwergewicht aktiver Regionen auf die Bühne. Die riesige Fleckengruppe war reich an Details und sorgte mit ihren Ausbrüchen kurz sogar für eine recht starke Polarlicht-Aktivität.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Ende September gab es wieder ein Highlight für Sonnenbeobachter. Mit NOAA 11302 trat ein echtes Schwergewicht aktiver Regionen auf die Bühne. Die riesige Fleckengruppe war reich an Details und sorgte mit ihren Ausbrüchen kurz sogar für eine recht starke Polarlicht-Aktivität.
|
|
|
: NOAA 11298 war Mitte September 2011 die auffälligste Fleckengruppe auf der Sonne. Am 20. September ist mir diese Detail-Aufnahme im Weißlicht gelungen. Zur Zeit der Aufnahme war sie laut dem Sonnenobservatorium Kanzelhöhe eine D-Gruppe.
|
|
|
: Am 18./19. September erschien am Sonnenrand mit NOAA 11301 eine interessante Fleckengruppe mit ausgedehnten Fackelgebieten. Am 20. September gelang mir schließlich diese Detail-Aufnahme.
|
|
|
: Eine weitere Übersichtsaufnahme, sie dokumentiert die die Sonnenaktivität am 20. September 2011. Insgesamt 9 aktive Regionen waren auf SolarMonitor.org verzeichnet. Besonders interessant sind NOAA 11298 und 11301, von denen ich auch Detailbilder angefertigt habe.
|
|
|
: Die Sonnenaktivität bleibt auf einem interessanten Level. Anfang September sind einige kleine Gruppen in kürzester Zeit entstanden und eine Sonnenscheibe ohne Flecken kommt praktisch nicht mehr vor.
|
|
|
: Mitte August 2011 war die aktive Region NOAA 11271 das dominierende Merkmal im Antlitz der Sonne, eine komplexe Fleckengruppe, die einige Ausbrüche verursachte. Am 23.08. war der Himmel nicht richtig klar, durchrauschende Wolken, Windböen und schlechte Aussichten für den Abend...
|
|
|
: Anfang August 2011 fand die Sonnenaktivität mit drei großen aktiven Regionen einen kleinen Höhepunkt. Diese große Übersichtsaufnahme gelang am 2. August, bei momentweise gutem Seeing. Neben den Protagonisten NOAA 11260/61/63 sind am Ost- und West-...
|
|
|
: Anfang August 2011 fand die Sonnenaktivität mit drei großen aktiven Regionen einen kleinen Höhepunkt. Diese große Übersichtsaufnahme gelang am 2. August, bei momentweise gutem Seeing. Neben den Protagonisten NOAA 11260/61/63 sind am Ost- und West-...
|
|
|
: Anfang August 2011 fand die Sonnenaktivität mit drei großen aktiven Regionen einen kleinen Höhepunkt. Vielfach sorgten die Fleckengruppen für Ausbrüche. Durch ihre Größe waren sie bei Sonnenuntergang sogar mit bloßem Auge zu sehen, wie in diesem Bild vom Feldberg.
|
|
|
: Anfang August 2011 fand die Sonnenaktivität mit drei großen aktiven Regionen einen kleinen Höhepunkt. Vielfach sorgten die Fleckengruppen für Ausbrüche. Durch ihre Größe waren sie bei Sonnenuntergang sogar mit bloßem Auge zu sehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Im März 2011 kam es seit dem letzten Maximum zum ersten mal wieder zu Sonnenfleckenzahlen über 100. Meist war das Seeing jedoch sehr schlecht. Am 3. April jedoch war das Seeing für eine schöne Gesamtaufnahme der Sonne im Weißlicht gut genug. Trotz Zirrus und...
|
|
2010
|
|
|
: So langsam kommt die Sonnenaktivität wieder etwas in Fahrt. Diese Aufnahme zeigt die aktive Region NOAA 11084, die Ende Juni 2010 am Südostrand der Sonne erschienen ist.
|
|
|
: So langsam kommt die Sonnenaktivität wieder etwas in Fahrt. Diese Aufnahme zeigt die aktive Region NOAA 11084, die Ende Juni 2010 am Südostrand der Sonne erschienen ist.
|
|
2007
|
|
|
: Hier nun noch eine zweite, kolorierte Variante des CCD-Bildes vom 7. Juni 2007.
|
|
|
: Um den 7. Juni herum gab es für Sonnenbeobachter recht viel zu sehen, gleich drei aktive Regionen waren zu beobachten. Da es die letzten Monate oft ein blanke Sonne gab, stellt das eine recht hohe Aktivität dar...
|
|
|
: Eine neues Übersichtsbild der Sonne, diesmal bei etwas besserem Seeing. Zu sehen ist die kleine aktive Region NOAA 10956. Aufgenommen mit der SBIG STL-11000M am TMB-Fraunhofer-Refraktor.
|
|
|
: Im April erschien mit NOAA 10953 endlich mal wieder ein etwas größerer Sonnenfleck auf der erdzugewandten Seite der Sonne. Anfang Mai gelangen mir schließlich ein paar Aufnahmen. Hier als Übersichtsaufnahme im Weißlicht.
|
|
2006
|
|
|
: Hier noch eine farbige, warme Version von NOAA 10904. Die Gruppe besteht eigentlich aus zwei Flecken. Der zweite ist jedoch schon hinter dem Rand der Sonne verschwunden.
|
|
|
|
|
|
: Während NOAA 10904 am Westrand verschwand erschien am Ostrand die aus zwei Flecken bestehende aktive Region.
|
|
|
: Kurz bevor NOAA 10904 am Westrand verschwand konnte ich noch eine letzte Beobachtung in den französischen Alpen durchführen. So nahe am Sonnenrand ercheint der Fleck wie eine Grube, was man als Wilson-Effekt bezeichnet.
|
|
|
|
: Am Abend des 15. August gab es tatsächlich ein paar kleinere Wolkenlücken. Dadurch gab es zumindest mal die Gelegenheit die neue Fleckengruppe visuell bei Sonnenuntergang zu sichten. Beobachtungsort war der große Feldberg im Taunus.
Mit dem Teleobjektiv habe ich dann bei 560 mm ein Foto gemacht. Das war dann aber die letzte Wolkenlücke, danach war alles dicht...
|
|
|
|
|
2005
|
|
|
|
: Am 12. Oktober war nicht ein einziger Fleck auf der Sonne zu beobachten. Lediglich winzige Fackelgebiete am Ost- und Westrand der Sonne.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Hier noch ein weiteres Bild der kompletten Sonnenscheibe. Die Auflösung ist etwas höher als beim letzten.
|
|
|
: Ein Foto der kompletten Sonnenscheibe am 15. März 2005. Es zeigt die beiden Fleckengruppen 743 (links) und 742 (rechts), sowie den Kondesstreifen eines Flugzeugs, das gerade durch das Bild geflogen war.
|
|
|
|
: Zu Beginn des Jahres zeigte sich endlich wieder eine interessante Fleckengruppe, nämlich NOAA 10720.
Die Wochen davor war die Sonnenscheib fast blank . Der neue TS-Refraktor zeigte sowohl visuell als auch fotografisch ein detailreiches Bild.
Als Sonnenfilter kam die Baader AstroSolar-Folie (visuell) zum Einsatz.
|
|
2004
|
|
|
|
|
|
|
: Das gute Wetter am 03.09.2004 nutzte ich für einen kleinen Filtertest:
Ich hatte bereits vorher bemerkt, dass ein IR-Passfilter die Bildqualität bei der
Webcam-Fotografie verbessert. Von Baader gibt es nun, speziell für die Sonne den
Solar Continuum Filter, der im grünen Licht arbeitet. Der Vergleich zeigt, dass
beide Filter gute Ergebnisse liefern. Wer also einen der beiden Filter hat, der muss
sich nicht zwingend den anderen zulegen, mit einer Ausnahme:
Der Test erfolgte an einem Spiegelteleskop. Es hat sich weiterhin herausgestellt,
dass der Filter bei Refraktoren eine weit größere Wirkung erzielt.
Fotografisch vor allem in Kombination mit einem IR-Sperrfilter!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Ein kleiner Filtertest hat ergeben, dass sich ein IR-Passfilter sehr gute für die
Webcam-Fotografie bei der Sonne eignet.
|
|
2003
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|