
Selenogr. Koordinaten | [ 20,9N ; 36,9W ] |
Durchmesser | 14,5 km |
Tiefe | 2.840 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 19 Brayley |
Optimale Beobachtungszeit | 3 Tage n. e. Viertel 2 Tage n. l. Viertel |
Ein kleiner, schüsselförmiger Krater im westlichen Teil des Mare Imbrium. Der Krater ist vor allem auf Grund seiner gestreiften Innenwände interessant und zeigt dort einige Strukturen. Solche Streifenstrukturen findet man nur bei jüngeren Kratern, bei denen der Abrutschprozess von Material nicht, oder noch nicht lange abgeschlossen ist. Denn mit der Zeit wird das Material durch die Strahlung von der Sonne dunkler und gleicht sich der Umgebung an.
Westlich bis nördlich von Brayley befindet sich eine schmale, sinusförmige und 240 km lange Rille, die nur sehr schwer zu beobachten ist (Rima Brayley). Flankiert wird der kleine Krater von Brayley B und F ungefähr 60 km östlich. Der 10 km große Brayley B hat ebenfalls eine Streifenstruktur, die jedoch weniger ausgeprägt ist. 60 km westlich von Brayley trifft man zudem noch auf Brayley C und E mit 9, bzw. 5 km Durchmesser.