SkyTrip.de

Die Astronomie-Seiten von Mario Weigand

Home

Herzlich Willkommen auf meinen Astronomie-Seiten!

Ich beschäftige mich seit 1994 mit der Astronomie und seit 1995 bin ich auch mit Teleskop unterwegs. Angefangen habe ich damals mit einem kleinen Refraktor aus dem Kaufhaus. Die Begeisterung wurde schnell größer und so folgte nur wenige Monate danach ein 8 Zoll Schmidt Cassegrain Teleskop. Inzwischen nutze ich je nach Zweck verschiedene Teleskope.

Da ich mich damals auch schon für Fotografie interessiert habe, lag es nahe, sie mit der Astronomie zu verbinden. Hauptsächlich beschäftigt mich nun die hochauflösende Planeten-, Mond- und Sonnenfotografie mit den Mitteln eines Amateurastronomen. Sind die Bedingungen dafür ungünstig, fotografiere ich stattdessen auch Deep Sky-Objekte.

Auf diesen Seiten präsentiere ich meine astronomischen Aufnahmen. Je nach Wetterbedingungen versuche ich so oft wie möglich neue und aktuelle Inhalte zu veröffentlichen.

Viel Vergnügen beim Surfen auf SkyTrip.de!

Auswahl neuer Bilder

IR-G-B-Komposit des Orionnebels (29.02.2024)
Ort: Trevinca Skies & Oberursel
Optik: Planewave CDK 14" & TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: Moravian C3-61000 & ASI 183 MM Pro
Kommentar: Der Orionnebel als IR-G-B-Komposit: Für dieses Bild habe ich Filter des Baader Planetarium SLOAN ugriz Filtersatzes verwendet um ein IR-Bild zu erhalten, das mehr junge Sterne zeigt als üblich. In Kombination mit Farbdaten (die IR Daten werden als Rotkanal eingesetzt) ergibt sich eine ungewönliche...

Mond-Mars-Konjunktion 2025 (09.02.2025)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik:TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: Canon EOS 80D
Kommentar: Am 9. Februar 2025 kam es zu einer engen Begegnung zwischen dem zunehmenden Mond und Planet Mars – wenige Wochen nach dessen Opposition. Der scheinbare Durchmesser des Marsscheibchens lag daher immerhin bei 12,8". Der geringste Winkelabstand zwischen den beiden...

NGC 3132 "Southern Ring Nebula" (09.02.2025)
Ort: Chile (Remote)
Optik: Planewave CDK 20"
Kamera: FLI-ML16200
Kommentar: NGC 3132 ist ein heller planetarischer Nebel im Sternbild Vela am Südhimmel. Er wird auch „Südlicher Ringnebel“ genannt. Seine Entfernung wird auf etwa 2000 Lichtjahre geschätzt.

Neues auf SkyTrip.de

Feb
21
IR-Experimente, Luftspiegelungen & mehr
Mal etwas ungewöhnliches: Im letzten Jahr habe ich den Orionnebel mit verschiedenen Filtern für das nahe Infrarot aufgenommen. Daraus sind nun zwei verschiedene Komposite entstanden, die das altbekannte Highlight des Winterhimmels in ungewohnten Farben zeigen.

Zudem gibt es Mondaufgangsbilder mit Luftspiegelungen und einen neuen Sternhaufen: NGC 2129.
Neue Bilder

IR-G-B-Komposit des Orionnebels (29.02.2024)
Ort: Trevinca Skies & Oberursel
Optik: Planewave CDK 14" & TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: Moravian C3-61000 & ASI 183 MM Pro
IR-Komposit des Orionnebels (29.02.2024)
Ort: Oberursel
Optik: TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: ASI 183 MM Pro
Mondaufgang mit Luftspiegelung (17.02.2025)
Ort: Großer Feldberg / Taunus
Optik: Vixen VSD 100/380
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Mondaufgang mit Luftspiegelung (17.02.2025)
Ort: Großer Feldberg / Taunus
Optik: Vixen VSD 100/380
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
NGC 2129 in Gemini (31.12.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Feb
13
Mars-Mond-Konjunktion 2025 & NGC 3132
Am 9. Februar 2025 kam es zu einer engen Begegnung zwischen dem zunehmenden Mond und Planet Mars – wenige Wochen nach dessen Opposition. Der scheinbare Durchmesser des Marsscheibchens lag daher immerhin bei 12,8". Der geringste Winkelabstand zwischen den beiden Himmelskörpern betrug ca. 8,7' (Mars-Mondrand).
Das Wetter war sehr ungünstig, dennoch ließ sich die Konjunktion ein wenig in Momenten dünnerer Wolken beobachten und fotografieren. Zur Fotografie habe ich einen TEC 160/1280 ED Refraktor und einer Canon EOS 80D verwendet.

Zudem gibt es ein neues Bild von NGC 3132, dem südlichen Ringnebel.
Neue Bilder

NGC 3132 "Southern Ring Nebula" (09.02.2025)
Ort: Chile (Remote)
Optik: Planewave CDK 20"
Kamera: FLI-ML16200
Mond-Mars-Konjunktion 2025 (09.02.2025)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik:TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: Canon EOS 80D
Mond-Mars-Konjunktion 2025 (09.02.2025)
Ort: Oberursel (Taunus)
Optik:TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: Canon EOS 80D

Jan
5
Saturnbedeckung 2025 & NGC 1501
Am 4. Januar 2025 kam es zu einer seltenen Bedeckung des Saturn durch den Mond. Zum einen bietet dies ein reizvolles fotografisches Ziel, zum Anderen aber auch die Möglichkeit, Himmelsmechanik live in Bewegung zusehen. Denn es dauert nur rund eine Minute von der Randberührung bis zur vollständigen Bedeckung des Planeten.
Die Wetteraussichten waren januartypisch schlecht. Immerhin waren an meinem Standort die Wolkenzeitweise dünn genug, um ein paar Bilder zu machen. In Anbetracht der Umstände war auch das Seeing in Ordnung. Das Wiedererscheinen des Saturns fand für mich jedoch hinter dichten Wolken statt. Immerhin ist aber ein wenig Bildmaterial zusammengekommen.

Zudem gibt es ein neues Bild von NGC 1501 "Oyster Nebula".
Neue Bilder

Saturnbedeckung - Übersicht (04.01.2025)
Ort: Oberursel v.d. Höhe
Optik:Pentax 105/670 SDP
Kamera: Canon EOS 80D
Saturnbedeckung - Sequenz (04.01.2025)
Ort: Oberursel v.d. Höhe
Optik:TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: ZWO ASI 183MC
NGC 1501 - Oyster Nebula (30.12.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Dez
31
Bunte Mischung: Mond, Planeten, Deep Sky
Hier ist das letzte Update des Jahres – die nächsten Bilder sind aber schon in der "Pipeline"! :-) Im November gab es gutes Seeing für Planetenbilder, die ersten Daten sind nun verarbeitet: Saturn und Uranus. Außerdem ist ein größeres Deep Sky-Projekt fertig geworden: die Sternwolke NGC 206 in hoher Auflösung mit rund 48 Stunden Belichtungszeit. Zudem gibt es neue Mondbilder.
Neue Bilder

Sternassoziation NGC 206 in Mssier 31 (27.12.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Saturn mit geringer Ringneigung (03.11.2024)
Ort: Oberursel v.d. Höhe
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: ZWO ASI 183MC
Uranus & Ariel (26.08.2007)
Ort: Oberursel v.d. Höhe
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: ZWO ASI 183MC
Monduntergang über Taunus im Nebel (09.11.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Monduntergang über Taunus im Nebel (09.11.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Dez
22
Kompakte und diffuse Nebel
Meine drei neuesten Deep Sky Bilder zeigen verschiedene Nebel:
Zum einen sammle ich weiter Daten von kompakten Nebeln unter guten Seeing-Bedingungen: nun ist ein Bild vom "Blinking Planetary" NGC 6826 fertig geworden. Aber auch zwei Motive mit diffusen Nebeln, von denen es teilweise schon im letzten Herbst/Winter die ersten Daten gab, sind endlich fertig geworden: der "Imperatornebel" IC 63 in Cassiopeia und "Trifid des Nordens" NGC 1579 im Perseus.
Neue Bilder

NGC 6826 "Blinking Planetary" (18.11.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
NGC 1579 "Trifid of the North" (06.11.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Die Gamma Cas Nebel IC 59 & IC 63 (27.08.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Nov
23
Verschiedenes
Hier ist wieder ein Schwung gemischter Fotos - weitere Sonnenbilder vom August, ein Schnappschuss der blöden Starlink-Satelliten, der Green Flash und ein weiterer winziger PN hat es in die Galerie geschafft.
Neue Bilder

IC 418 - Spirograph Nebula (17.11.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Grüner Blitz (11.10.2024)
Ort: Großer Feldberg / Taunus
Optik: Vixen VSD 100/380
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Grüner Blitz (11.10.2024)
Ort: Großer Feldberg / Taunus
Optik: Vixen VSD 100/380
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Großer Sonnenfleck NOAA 13780 (koloriert) (11.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Baader 11" Triband SCT
Kamera: ZWO ASI183MM Pro
Großer Sonnenfleck NOAA 13780 (11.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Baader 11" Triband SCT
Kamera: ZWO ASI183MM Pro
Großer Sonnenfleck NOAA 13780 (06.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Baader 11" Triband SCT
Kamera: ZWO ASI183MM Pro
Aktive Region NOAA 13780 mit Surge (05.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Aktive Region NOAA 13780 mit Surge (05.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Starlink Satellitenkette (17.10.2024)
Ort: Königstein (Taunus)
Optik: Sigma 35 mm 1.4 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Okt
25
Nachschlag: Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Komet Tsuchinshan-ATLAS ist inzwischen kein Objekt für das bloße Auge mehr. Seine Helligkeit ist auf 5+ mag gefallen. Nach wie vor ist er aber ein lohnendes Ziel für das Fernglas oder für die Fotografie. Da er nun auch höher am Himmel steht, eignet sich der Komet nun für größere Geräte. Hier ist daher mein erstes Close-up bei langer Brennweite.
Neue Bilder

Close-up von C/2023 A3 (23.10.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Kernbereich von Tsuchinshan-ATLAS (23.10.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Okt
21
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Seit rund einer Woche ist der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) an unserem Abendhimmel sichtbar und bietet ein reizvolles Fotomotiv. Hier sind meine bislang entstandenen Aufnahmen inkl. der ersten Sichtung am 11. Oktober.
Neue Bilder

Marksburg & Rhein mit Komet (19.10.2024)
Ort: Braubach / Marksburg
Optik: Sigma 50 mm 1.4 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Marksburg & Rhein mit Komet (19.10.2024)
Ort: Braubach / Marksburg
Optik: Sigma 35 mm 1.4 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Tsuchinshan-ATLAS über dem Taunus (16.10.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 85 mm 1.4 DG Art
Kamera: Canon EOS R6 Mk II
Tsuchinshan-ATLAS über dem Taunus (16.10.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 35 mm 1.4 DG Art
Kamera: Canon EOS 80D
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) (13.10.2024)
Ort: Wallhausen (Rheinland-Pfalz)
Optik: Sigma 135 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS R6 Mk II
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) (13.10.2024)
Ort: Wallhausen (Rheinland-Pfalz)
Optik: Sigma 135 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS R6 Mk II
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) (13.10.2024)
Ort: Wallhausen (Rheinland-Pfalz)
Optik: Sigma 135 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS R6 Mk II
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) erscheint (11.10.2024)
Ort: Feldberg (Taunus)
Optik: Vixen VSD 100/380
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Okt
20
Mond: Gemischte Schnappschüsse
Hier ist noch ein Schwung gemischter Mondbilder - vom Mondhalo über Schneelandschaft aus dem letzten Winter bis zur Antares-Konjunktion im Juli.
Neue Bilder

Mond bei Antares II (17.07.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Vixen VSD 100/380
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Mond bei Antares (17.07.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Pentax 105/670 SDP
Kamera: Canon EOS 80D
Mond am Abendhimmel (17.07.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Pentax 105/670 SDP
Kamera: Canon EOS 80D
Mond am Abendhimmel (16.07.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Mondhalo über Schneelandschaft II (20.01.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik:Sigma 14 mm Art F1.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Mondhalo über Schneelandschaft (20.01.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik:Sigma 14 mm Art F1.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Okt
5
H-Alpha-Bilder der Sonne
Weiter geht es mit einer Sammlung H-Alpha-Bilder der Sonne. Darunter einige Loops und die große Aktive Region vom Mai.
Neue Bilder

Loop Protuberanzen von NOAA 13664 (13.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:TEC Apo 160/1280 ED • Baader SunDancer II
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Loop Protuberanzen von NOAA 13664 (13.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:TEC Apo 160/1280 ED • Baader SunDancer II
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Loop Protuberanzen von NOAA 13680 (12.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:TEC Apo 160/1280 ED • Baader SunDancer II
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Loop Protuberanzen von NOAA 13680 (12.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:TEC Apo 160/1280 ED • Baader SunDancer II
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Aktive Region NOAA 13664 (11.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:TEC Apo 160/1280 ED • Baader SunDancer II
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Aktive Region NOAA 13664 (09.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Aktive Region NOAA 13664 (09.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Aktive Region NOAA 13664 (09.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Aktive Region NOAA 13664 (09.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Große ruhige Protuberanz (09.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro
Große ruhige Protuberanz (09.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Baader 11" Triband SCT • SolarSpectrum RG38 0,3A
Kamera: ZWO ASI 183MM Pro

Okt
3
Weitere Mondbilder
Bevor es mit den Sonnenbildern weiter geht, ist hier erst einmal wieder ein Schwung Mondbilder, die sich ebenfalls aufgestaut haben.
Neue Bilder

Der Erdschein (12.05.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 80D
Der Erdschein (09.06.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Mond mit Airliner (09.06.2024)
Ort: Oberursel
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Okt
1
Ein wenig Sonne mit viel Sonnenfleck
Die Sonnen zeigt sich seltener. Eine gute Zeit um ein paar der Sonnebilder online zu stellen, die im Laufe des Jahres entstanden sind. Es folgt noch einiges mehr...
Neue Bilder

Großer Sonnenfleck NOAA 13780 (11.08.2024)
Ort: Oberursel (Taunus)
Optik:Pentax 105/670 SDP
Kamera: ZWO ASI183MM Pro
Gigantische Fleckengruppe (09.05.2024)
Ort: Oberursel (Taunus)
Optik:TEC Apo 160/1280 ED
Kamera: ZWO ASI183MM Pro

Sep
29
Deep Sky Rückstau
Es liegt noch einiges an Daten der auf der Festplatte, teilweise noch vom letzten Jahr. Hier sind ein paar Deep Sky Nachzügler.
Neue Bilder

Spindelgalaxie Messier 102
"Spindelgalaxie" Messier 102 (24.05.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Irregular Galaxy NGC 4449
Die irreguläre Galaxie NGC 4449 (17.02.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
NGC 1980 - Iota Orionis Cluster (16.02.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Sep
27
Kompakte Nebel
Planetarische Nebel sind eine Herausforderung in der Astrofotografie: Es handelt sich im sehr kleine Objekte und die Abbildung feiner Details erforder sehr gute Bedingungen. Hier ist eine kleine Serie mit drei neuen PN-Bilder, aufgenommen mit dem Planewave CDK 14" bei einem Sampling von 0,33"/Pixel.
Neue Bilder

NGC 6543 - Katzenaugennebel (30.05.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
NGC 6210 - Die Schildkröte
NGC 6210 - Die Schildkröte im Herkules (23.06.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Ringnebel M57 im Detail (25.08.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Sep
24
Mond, Mond, Mond...
Hier ist eine Reihe Mondbilder, die im August in den Alpen enstanden sind. Wenn die dünne Mondsichel am Himmel steht, kann ich den Finger irgendwie nicht vom Kameraauslöser lassen. :-D
Neue Bilder

Untergangssequenz der dünnen Mondsichel (06.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 80D
Untergangssequenz des jungen Mondes (08.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Sigma Art 85 mm f/1.4
Kamera: Canon EOS 80D
Untergangssequenz des jungen Mondes II (08.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Junger Mond mit Erdschein (08.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Vixen VSD 100 f/3.8
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Monduntergang über den Alpen (09.08.2024)
Ort: Samoens (Französische Alpen)
Optik:Sigma 135 mm Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Sep
20
Kleine Mofi + Deep Sky
Mofi 2024 — Die partielle Mondfinsternis (geringer Größe) vom 18. September 2024 fand unter für Beobachter in Deutschland brauchbaren Bedingungen statt. Das Maximum der Finsternis hatte gegen 04:45 Uhr ausreichend zeitlichen Abstand zur Dämmerung. Daher war eine Beobachtung mit gutem Kontrast bei noch akzeptabler Höhe über dem Horizont möglich.

Sharpless 140 & Pismis-Moreno 1 — Der Sternhaufen Pismis-Moreno 1 im Sternbild Cepheus ist von Wolken aus Staub und Gas umgeben. Die Strahlung der jungen Sterne ionisiert das Gas und bringt es zum Leuchten, was die Ursache für den Emissionsnebel Sh2-140 ist. Highlight des Motivs ist eine Ionisationsfront an der Grenze zur Dunkelwolke LDN1204, die ebenfalls von dem Sternhaufen erzeugt wird.

NGC 6366 • Ophiuchus Ghost Globular — NGC 6366 ist ein lichtschwacher Kugelsternhaufen im Sternbild Ophiuchus. Er ist ca. 11700 Lichtjahre von uns entfernt. Sein lichtschwaches Erscheinungsbild erklärt sich aus einer geringen Verdichtung der Sterne zum Zentrum hin, einer niedrigen Gesamtleuchtkraft und durch interstellaren Staub, der den Haufen abdunkelt. Aufgrund dieser Faktoren wird er auch "Ophiuchus Ghost Globular" genannt.
Neue Bilder

Sharpless 140 & Pismis-Moreno 1 (27.07.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
NGC 6366 • Ophiuchus Ghost Globular (10.06.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000

Aug
30
Bunte Mischung
Hier sind ein paar neue Bilder aus verschiedenen Kategorien:
Bow Tie Nebula — NGC 40 (Bow-Tie-Nebel, Caldwell 2) ist ein planetarischer Nebel, der aus heißem Gas um einen sterbenden Stern besteht. Der Stern hat seine äußere Schicht abgestoßen. Die Strahlung des heißen weißen Zwergs im Zentrum erhitzt die abgestoßene Hülle und regt sie zum leuchten an.

Perseiden 2024 — In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024 hatte ich die Kamera mit dem 14 mm f/1,8 Sigma-Objektiv in Richtung Milchstraße gerichtet, um ein paar Perseiden zu erwischen. 47 Stück sind mir einige ins Netz gegangen.

Mars-Jupiter-Konjunktion — In den frühen Stunden des 13. August habe ich die enge Begegnung der Planeten Jupiter und Mars über den Alpen festhalten können. Der Winkelabstand der beiden betrug nur ca. 48' und sie standen im Sternbild Stier unweit des goldenen Tors der Ekliptik.
Neue Bilder

NGC 40 - Bow Tie Nebula (23.08.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Mars-Jupiter-Konjunktion (13.08.2024)
Ort: Oberursel
Optik: Sigma 35 mm 1.4 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Aug
1
Boeing Starliner
Am 17. Juli 2024 habe ich die ISS bei guten Bedingungen erwischt. Man blickt optimal auf die zentrale Anordnung aus den russischen und amerikanischen Modulen. Seit meiner letzten Aufnahme in 2018 gab es Veränderungen. Die großen Solarpanele wurden mit kleineren Roll-Out Solar Arrays ergänzt, die die Stromproduktion um 30% erhöhen. Eine weitere Besonderheit: man erkennt das angedockte Boeing Starliner.
Neue Bilder

ISS mit Boeing Starliner (17.07.2024)
Ort: Oberursel
Optik: Celestron C14 XLT
Kamera: ZWO ASI 183MC

Jul
24
Nachts beim Very Large Array
Weitere Fotos meiner USA-Reise: am 4. April verbrachten wir einige Stunden am Very Large Array in New Mexico, um die Radioschüsseln als Vordergrundmotiv für ein paar Weitwinkelbilder zu nutzen.

Weitere Bilder der Reise folgen.
Neue Bilder

Sterne über dem Very Large Array (04.04.2024)
Ort: VLA / New Mexico / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
Sterne über dem Very Large Array (04.04.2024)
Ort: VLA / New Mexico / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
Sterne über dem Very Large Array (04.04.2024)
Ort: VLA / New Mexico / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
Sterne über dem Very Large Array (04.04.2024)
Ort: VLA / New Mexico / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
Sterne über dem Very Large Array (04.04.2024)
Ort: VLA / New Mexico / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
Sterne über dem Very Large Array (04.04.2024)
Ort: VLA / New Mexico / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
Vogelperspektive: McDonald Observatorium (06.04.2024)
Ort: McDonald Observatorium / Texas / USA
Optik: 6,7 mm
Kamera: DJI Drohne

Jul
23
Sternhimmel über dem McDonald Observatorium in Texas
Weitere Fotos meiner USA-Reise: am 6. April ging es abends hoch zum McDonald Observatorium auf den Gipfel des Mount Locke. Dort stehen zwei große Kuppeln, die das Otto Stuve Teleskop und das Harlan J. Smith Teleskop beherbergen. Wegen starkem Wind waren die Kuppeln an dem Abend geschlossen. Die Tür zum Otto Stuve Teleskop war jedoch nett beleuchtet und frontal betrachtet stand Polaris genau darüber – ein ideales Motiv.

Weitere Bilder der Reise folgen.
Neue Bilder

Großer Wagen über dem McDonald Obs. (06.04.2024)
Ort: McDonald Observatorium / Texas / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
McDonald Observatorium in Texas, ver. 2 (06.04.2024)
Ort: McDonald Observatorium / Texas / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D
McDonald Observatorium in Texas (06.04.2024)
Ort: McDonald Observatorium / Texas / USA
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 6D

Jun
22
Startrails über Bryce Canyon
Hier sind zwei Astrobilder meiner USA-Reise im April diesen Jahres. In den nächsten Tagen folgen nach und nach weitere Aufnahmen der Reise.
Neue Bilder


Mai
17
Der Große geomagnetische Sturm 2024
Am 10. Mai 2024 kam es in Folge eines starken Flares der großen Fleckengruppe AR 3664 wenige Tage zuvor zu einem starken geomagnetischen Sturm. Intensives Polarlicht konnte über Deutschland beobachtet werden.
Neue Bilder

Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Canon EF 8-15 mm L USM
Kamera: Canon EOS 80D
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Canon EF 8-15 mm L USM
Kamera: Canon EOS 80D
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Canon EF 8-15 mm L USM
Kamera: Canon EOS 80D
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV
Der Große geomagnetische Sturm 2024 (10.06.2024)
Ort: Kleiner Feldberg (Taunus)
Optik: Sigma 14 mm 1.8 DG Art
Kamera: Canon EOS 5D Mk IV

Feb
11
Galaxien, kompakte Nebel & mehr
Hier ist eine neue Zusammenstellung mit Bildern der letzten Wochen. Dieses Mal liegt der Fokus auf Galaxien und kompakten Objekten wie planetarische Nebel. Aber auch etwas Weitwinkel und eine Konjunktion ist dabei.
Neue Bilder

Zentrum des Orionnebels (20.11.2023)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
R Aquarii & Cederblad 211 (12.11.2023)
Ort: Chile (Remote)
Optik: Planewave CDK 20"
Kamera: FLI-ML16200
IC 349 - Meropenebel in M45 (26.01.2024)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Messier 74 • "Phantom Galaxy" (18.11.2023)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Messier 77 "Squid Galaxy" & NGC 1055 (16.12.2023)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
Arp23: NGC 4618 & 4625 (16.12.2023)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
NGC 2392 - Eskimonebel (25.12.2023)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
NGC 7662 - Blue Snowball (23.12.2023)
Ort: Trevinca Skies / Spanien (Remote)
Optik: Planewave CDK 14"
Kamera: Moravian C3-61000
IC 5148 "Spare Tire Nebula" (20.09.2023)
Ort: Chile (Remote)
Optik: Planewave CDK 20"
Kamera: FLI-ML16200