|
 |
: Nach zwei klaren Nächten endete eine kurze Schönwetterphase mit hohen Wolken, die den Sichelmond mit Erdschein "verzierten". An dem Abend wanderte der Mond nah am 4 mag hellen Stern 5 Tau vorbei, was seine Eigenbewegung schon nach wenigen Minuten visuell offensichtlich werden ließ.
|
|
 |
: Nach der Polarlicht-Beobachtung während des Rückfluges von der Sonnenfinsternis in den USA habe ich den Entschluss gefasst, einen Polarlichtflug zu buchen. Am 18. November ging es los in Richtung Färöer Inseln, wo die Maschine rund 2 Stunden kreiste. Für eine ungestörte Beobachtung war die...
|
|
 |
: Hier zeige ich einen Vergleich zwischen den Strukturen im H-Alpha und Kalziumlicht am Beispiel der aktiven Region 12670. Im Kalziumbild sind viele Fackelgebiete um den Sonnenfleck herum zu sehen. Die 50:50 Überlagerung in der Mitte offenbart, dass sie sich mit den Plages im H-Alpha decken und...
|
|
 |
: Ein Zeitraffervideo der partiellen Mondfinsternis am 7. August 2017. Für die Sequenz habe ich per Timer alle 3 Sekunden ein Bild mit der EOS 750D am Canon EF 70-300 mm L IS USM Objektiv bei etwa 150 mm Brennweite gemacht.
|
|
 |
: Nach langer Zeit habe ich wieder mit dem ISS-Tracking angefangen. Aus mehreren verfolgten Pässen vom 26. bis 28. Mai ist dieses Bild das beste Ergebnis. Es sind viele Einzelheiten zu erkennen, für einige davon kann per mouseover eine Beschriftung eingeblendet werden. Darunter sind z.B. die feingliedrige...
|
|
 |
: Diese eruptive Protuberanz war am 14 Juli am Ostrand der Sonne erschienen und währte nur kurz. Ursprung war die aktive Region NOAA 12387, die drei Tage später im Weißlicht sichtbar wurde. Außerdem sichtbar ist der Fleck NOAA 12386. Basis für die Animation sind 8 Bilder, die ich zwischen 14:11...
|
|
 |
: Diese Flash-Animation zeigt die Phasenentwicklung zwischen dem 26. und 30 Mai. Der sichtbare Teil der beleuchteten Seite schrumpft innerhalb dieses Zeitraums von 3,8% auf 1,5%.
|
|
 |
: In der Nacht vom 8. auf den 9. November war das Seeing recht brauchbar und der GRF war gerade schön zu beobachten. Wie sich später herausstellte war eine der Aufnahmen der Nacht ein Glückstreffer in Bezug auf eine andere Aufnahme vom 3. Oktober. Auf beiden Aufnahmen...
|
|
 |
: Eine weitere schöne Szene war in der Nacht auf den 3. Oktober 2011 zu beobachten. Ganymed näherte sich der Jupiterscheibe und plötzlich erschien ein pechschwarzer Kreis – Ganymeds Schatten. Zudem erschien fast zeitgleich der GRF auf der Bühne. Das Seeing war zwar recht gut...
|
|
 |
: Die letzte September-Woche war ich in den Alpen und hatte dort Glück mit dem Seeing. Es war zwar wechselhaft, jedoch zeitweise sehr ruhig. Am 28.09. konnte ich dann den Io-Transit und Schattenwurf beobachten. Drei sehr gute Sequenzen sind mir ins Netz gegangen.
|
|
 |
: In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober 2010 habe ich das erste Mal die Bewegungen eine Gruppe geostationärer Satelliten eine ganze Nacht lang fotografisch verfolgt. Im Gegensatz zu den bisherigen Aufnahmen zeichnen sich die schleifenförmigen Bewegungen deutlich ab.
|
|
 |
: Diese Gif-Animation zeigt die Veränderungen in den Schweifstrukturen recht deutlich. Die leichten Unterschiede in der Helligkeit und bei der Farbe rühren von geringfügig unterschiedlicher Bearbeitung her.
|
|
 |
|
: Bei dieser Animation sieht man gut, wie sich die Ringe des Saturn über die Jahre hinweg schließen .
|
|
 |
|
: Diese kleine Animation zeigt, wie sich während der Opposition in nicht einmal einem Monat der Blickwinkel durch die Bewegung der Erde ändert. Zur Opposition hin scheinen die Ringe sich wieder ein wenig zu öffnen, wobei der aktuelle Trend genau umgekehrt ist.
|