SkyTrip.de

Die Astronomie-Seiten von Mario Weigand

[ Galerie | Webtipps | Literatur ]

Sonne

Sonnenuntergang mit Sonnenflecken

Die Sonne ist der einzige Stern, den wir im Detail studieren können und das sogar bereits mit relativ einfachen Mitteln.

Die Sonne ist ein dynamisches Objekt, dessen Oberfläche sich schnell verändert. Amateurastronomen haben heute vielfältige Möglichkeiten unser Zentralgestirn mit unterschiedlichen Filtertechniken zu beobachten.

In dieser Rubrik sind alle meine Sonnenfotos archiviert. Sie sind nach Aufnahmetechnik geordnet, bzw. nach dem Wellenlängenbereich: Weißlicht, die Hα-Linie und die Kalzium-Linien. Zudem sind auch Sonnenfinsternis-Bilder hier zu finden.

Photosphäre – Die Sonne im Weißlicht  (75 Bilder)
Detailbild eines Sonnenflecks im Weißlicht Bei der Weißlichtfotografie wird das gesamte sichtbare Spektrum weitgehend gleichmäßig gedämpft. So lassen sich Sonnenflecken, Granulation und zumindest im Randbereich der Sonnenscheibe auch Fackelgebietes beobachten und fotografieren.

Oft gehe ich dabei aber auch selektiv vor, beispielsweise durch Kombination des Weißlichtfilters mit einem Bandpassfilter. Meistens arbeite ich mit einem Grünfilter, denn im grünen Spektralbereich wird der beste Kontrast erzielt. mehr
Chromosphäre – H-Alpha-Bilder  (144 Bilder)
Flares, Protuberanzen und Plages Die intensivste Spektrallinie im sichtbaren Bereich des solaren Absorptionspektrums ist die Hα-Linie bei einer Wellenlänge von 656,3 Nanometer. Mit einem sehr engbandigen Filter dessen Transmissionsfenster genau dort liegt, zeigen sich Strukturen in der Chromosphäre, der Atmosphärenschicht über der Photosphäre.

Ein Hα-Filter zeigt faszinierende Vorgänge. Dazu gehören neben den mit einem Weißlichtfilter bereits sichtbaren Flecken Strukturen wie Fackeln, Flares, Filamente, Granulen, Spiculen und Protuberanzen. Wegen der großen Vielfalt und der Veränderungen zum Teil in Minutenschnelle ist dies ein sehr interessanter Bereich! mehr
Untere Chromosphäre – Kalzium-Linien CaH & CaK  (45 Bilder)
Sonnenfleck und Plages / Faculae im Kalziumlicht Ein Kalzium-Filter zeigt die Sonne im Licht von einer der beiden Kalzium-Spektrallinien bei 393 nm (K) und 396 nm (H) und liefert demnach ein tief blaues bis violettes Bild. Im Licht der Kalziumlinien H & K wird ein Bereich der Sonnenatmosphäre sichtbar, der zwischen der Photosphäre liegt und der im H-Alpha Licht sichtbaren Chromosphäre.

Es zeigen sich Fackeln über die gesamte Sonnenoberfläche verstreut, wobei die Konzentration der Fackeln an den Rändern der Supergranulen höher ist. Um Flecken(gruppen) erkennt man helle Zonen und ein noch stärker verdichtetes Fackelnetzwerk. Verdichtungen des fackelnetzwerkes können die Entstehung neuer Flecken ankündigen oder können als Überbleibsel nach deren Verschwinden noch eine Weile beobachtet werden. mehr
Sonnenfinsternisse  (183 Bilder)
Sonnenfinsternisse Passiert der Mond möglichst zeitgleich mit der Neumondphase einen seiner Bahnknoten, dann trifft sein Schattenraum auf die Erdoberfläche und es kommt zu einer Sonnenfinsternis. Dabei gibt es verschiedene Typen: partiell, ringförmig und total.

Totale Sonnenfinsternisse gehören zu den beeindruckendsten Naturschauspielen. Sie sind am interessantesten, da hierbei die strahlenförmige Korona sichtbar wird, die sonst vom Licht der Sonne überstrahlt wird und sich auch nicht gegen den hellen Taghimmel durchsetzen kann. Es ist die einzige Gelegenheit für Amateurastronomen, die äußerste Atmosphäre der Sonne zu beobachten.

Wer solche Ereignisse regelmäßig beobachten will, muss jedoch aufgrund der relativ schmalen Totalitätszonen um die Welt reisen. Der Schatten des Mondes auf der Erde ist kleiner als das Bundesland Brandenburg. Zur Finsternis-Galerie
Weiteres rund um die Sonne
Artikel: Beobachtung
Artikel: Fotografie
Daten & Infos