
Selenogr. Koordinaten | [ 5,1N ; 66,8W ] |
Durchmesser | 57 km |
Tiefe | 3.600 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 28 Galilei |
Optimale Beobachtungszeit | 6 Tage n. e. Viertel 5 Tage n. l. Viertel |
Nahe des westlichen Mondrandes, quasi direkt am Westufer von Oceanus Procellarum liegt der 57 km große Krater Cavalerius. Er grenzt direkt an den Nordrand des markanten Hevelius (115 km), dessen kreuzende Rillen, die Rimae Hevelius, sein Markenzeichen sind. Vor allem eine Formation wie ein großes X fällt auf.
Cavalerius ist jedoch eigentlich aufgrund des geringeren Alters und seinem prägnanteren Wall, das auffälligere Objekt. Der Kraterwall von Cavalerius ist teilweise sehr steil und vielfach terrassiert. In der Ebene findet man einige kleine Zentralberge. Cavalerius und Hevelius bilden ein reizvolles paar.