
Selenogr. Koordinaten | [ 28,5S ; 41,5W ] |
Durchmesser | 65 km |
Höhe / Tiefe | 1,1 km |
Karte im Rükl-Mondatlas | 52 Gassendi |
Optimale Beobachtungszeit | 3 Tag n. e. Viertel 2 Tage n. l. Viertel |
An den Rändern der Mondmeere findet man häufig etwas merkwürdig erscheinende Krater. Ihr Inneres weist merkwürdige Bruchkanten, Furchen und Rillen auf. Man spricht daher von einem
Floor Fractured Crater, kurz FFC. Man geht davon aus, dass die Krater durch vulkanische Aktivität bei der Mare-Bildung verändert wurden. Gleiche zwei FFCs zieren das
Süduferdes Mare Humorum: Doppelmayer und Vitello.
Eine Besonderheit von Doppelmayer ist zudem ein imposanter, massiver Zentralberg. Weiterhin ist sein nördlicher Wall teilweise von Lava überdeckt worden. Westlich von Doppelmayer findet man das parallel zum Rand des Mare Humorum verlaufende Rillensystem Rimae Doppelmayer und die Furche Rupes Liebig.