
Selenogr. Koordinaten | [ 27,0S ; 80,9E ] |
Durchmesser | 189 km |
Tiefe | 5.160 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 60 Vendelinus |
Optimale Beobachtungszeit | 2 Tage n. Neumond 1 Tag n. Vollmond |
Der riesige Humboldt bietet bei günstiger Libration kurz nach Vollmond einen spektakulären Anblick. Die mit 186 km Durchmesser zu den größten derartigen Strukturen auf dem Mond zählende Wallebene besitzt ein interessantes Zentralgebirge mit mehreren Gipfeln. Es ist deutlich asymmetrisch und verläuft von der Mitte ab in Richtiung Südosten. Knapp südlich des Gebirges fällt ein kleiner Krater mit 14 km Durchmesser auf – Humboldt N. Bei günstiger Beleuchtung Fallen in der Ebene zudem dunkle, Mare-artige Flecken auf und ein verzweigtes Rillensystem.