
Selenogr. Koordinaten | [ 41,0N ; 58,0W ] |
Durchmesser | 71 km |
Höhe | - |
Karte im Rükl-Mondatlas | 8 Rümker |
Optimale Beobachtungszeit | 5 Tage n. e. Viertel 4 Tage n. l. Viertel |
Mons Rümker ist einzigartig auf dem Mond, es handelt sich hierbei um einen Komplex aus vielen vulkanischen Domen. Er wurde nach dem deutschen Astronom Karl Ludwig Christian Rümker benannt. Mons Rümker erhebt sich über dem recht flachen Gelände von Oceanus Procellarum, bzw. liegt quasi auf der Grenze zwischen Oceanus Procellarum und Sinus Roris.
Der bei flachem Sonnenstand sehr imposant erscheinende Domkomplex ist bei hohem Sonnenstand nur schwer zu erkennen. Denn seine Helligkeit und Farbe unterscheidet sich praktisch nicht vom umgebenden Oceanus Procellarum. Bei Vollmond
tauchtMontes Rümker praktisch völlig unter und entzieht sich der Beobachtung.
An dieser Stelle möchte ich auf einen Report von Raffaello Lena, Cristian Fattinnanzi, Alessandro Bares, Giorgio Mengoli und Rodrigo Viegas hinweisen, in dem die Vermessung von 4 besonders auffallende Dom-Strukturen beschrieben wird:
Externer Link zum Report (Englisch)