Das Polarlicht (Aurora borealis/australis) ist eine Lichterscheinung innerhalb der Erdatmosphäre. Wie die Bezeichnung bereits andeutet, ist diese Erscheinung normalerweise auf die
polaren Regionen der Erde beschränkt. Es ist fast ausschließlich nördlich des nördlichen bzw. südlich des südlichen Polarkreises zu sehen.
Die Aurora entsteht in 70 - 800 km Höhe durch Anregung von Sauerstoffatomen und Stickstoffmolekülen. Als anregende Teilchen fungieren vornehmlich Elektronen
die als Teil des Sonnenwinds zur Erde gelangen. Außerdem tragen auch Protonen des Sonnenwindes zu einem Teil der Anregung bei.
|
Polarlicht am 18./19. November 2017 |
 |
: Nach der Polarlicht-Beobachtung während des Rückfluges von der Sonnenfinsternis in den USA habe ich den Entschluss gefasst, einen Polarlichtflug zu buchen. Am 18. November ging es los in Richtung Färöer Inseln, wo die Maschine rund 2 Stunden kreiste. Für eine ungestörte Beobachtung war die...
|
|
 |
: Nach der Polarlicht-Beobachtung während des Rückfluges von der Sonnenfinsternis in den USA habe ich den Entschluss gefasst, einen Polarlichtflug zu buchen. Am 18. November ging es los in Richtung Färöer Inseln, wo die Maschine rund 2 Stunden kreiste. Für eine ungestörte Beobachtung war die...
|
|
Polarlicht am 30. August 2017 |
 |
: Auf Nachtflügen nach oder von Nordamerika hat man die Chance auf Polarlicht-Sichtungen. Der Rückflug von der totalen Sonnenfinsternis in den USA war so ein Glücksfall. Bereits ab Neufundland/Labrador war ein grünes Glimmen zu sehen. Bis südlich der Spitze von Grönland wurde es intensiver...
|
|
 |
: Auf Nachtflügen nach oder von Nordamerika hat man die Chance auf Polarlicht-Sichtungen. Der Rückflug von der totalen Sonnenfinsternis in den USA war so ein Glücksfall. Bereits ab Neufundland/Labrador war ein grünes Glimmen zu sehen. Bis südlich der Spitze von Grönland wurde es intensiver...
|
|
 |
: Auf Nachtflügen nach oder von Nordamerika hat man die Chance auf Polarlicht-Sichtungen. Der Rückflug von der totalen Sonnenfinsternis in den USA war so ein Glücksfall. Bereits ab Neufundland/Labrador war ein grünes Glimmen zu sehen. Bis südlich der Spitze von Grönland wurde es intensiver...
|
|
Polarlicht am 18. März 2015 |
 |
: In der Nacht zum 18. März 2015 gab es Polarlicht-Warnung. Ein recht hoher Kp-Wert deutete die Chance auf eine Polarlicht-Sichtung in Deutschland an. Ich bin schnell auf den Feldberg im Taunus gefahren, hier hat man optimale Sicht nach Norden und hat einigen Dunst unter sich gelassen...
|
|
Polarlicht am 30. Oktober 2003 |
 |
|
|
 |
|
: Am 30.10.2003 war am Himmel richtig was los, doch leider habe ich die stärkste Aktivität nur von der Autobahn aus beobachten dürfen.
Die Aufnahmen sind zwischen 23:30 und 00:00 Uhr entstanden, die Aktivität war schon wieder stark zurückgegangen, man konnte es bestenfalls noch als ein Nachglühen bezeichnen...
|