
Selenogr. Koordinaten | [ 63,5N ; 62,8W ] |
Durchmesser | 128 km |
Tiefe | 4.800 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 2 Pythagoras |
Optimale Beobachtungszeit | 5 Tage n. e. Viertel 4 Tage n. l. Viertel |
Pythagoras ist ein beeindruckender, rund 130 km großer Krater im nordwestlichen Quadranten des Mondes und liegt relativ nahe am Mondrand. Bei entsprechender Libration steht die auffällige Formation sogar ganz am Rand und kann dann im Profil untersucht werden. Auf Aufnahmen der Mondsonden Clementine oder der Lunar Orbiter-Reihe ähnelt er sehr dem spektakulären Kopernikus. Der Kraterwall ist teilweise steil und terassiert. Der Kraterboden ist mit Lava gefüllt und sehr flach. In der Mitte erhebt sich ein bis zu 1.500 Meter hoher, doppelter Zentralberg.
Direkt südlich angrenzend liegt der rund 144 km große Krater Babbage. Es ist unverkennbar, dass Pythagoras deutlich jünger ist, als die meisten anderen großen Strukturen in seiner Umgebung. So ist auch Babbage deutlich mehr von nachfolgenden Einschlägen und Lavafluss gezeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |