
Selenogr. Koordinaten | [ 42,9S ; 42,0E ] |
Durchmesser | 76 km |
Höhe | 2.500 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 68 Rheita |
Optimale Beobachtungszeit | 4 Tage n. Neumond 3 Tage n. Vollmond |
Im südöstlichen Teil des lunaren Hochlandes trifft man auf einen ca. 80 km großen Krater, benannt nach dem holländischen Astronom Fabricius. Er überlagert den rund 180 km großen, stark zerfallenen Krater Janssen und unterbricht dessen nordöstlichen Wall. Die Innenwände sind steil und terrassiert, das interessanteste Feature sind jedoch zwei längliche Bergketten, die sich über die flache Ebene erheben.
Seine Umgebung ist dominiert durch den großen Krater Janssen im Südwesten, dort findet man eine breite Rille. Im Nordosten grenzt Fabricius direkt an den mit 88 km Durchmesser etwas größeren – und rund 500 Meter tieferen – Metius. Nördlich trifft man auf Brenner A und südlich auf den 45 km großen Fabricius A.