
Selenogr. Koordinaten | [ 69,7S ; 26,0W ] |
Durchmesser | 119 km |
Höhe | 4.300 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 72 Clavius |
Optimale Beobachtungszeit | 2 Tage n. e. Viertel 1 Tage n. l. Viertel |
Klaproth ist eine 119 km große Walleben, die nach dem deutschen Chemiker und Mineraloge Martin H. Klaproth benannt wurde. Er liegt sehr weit südlich im kraterreichen Hochland. Er ist mit Lava gefüllt und zeigt keinerlei Znatralberge. Von Süden her überlappt der offensichtlich jüngere Krater Casatus.