|
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) - Bilder von 2024 |
|
: Komet Tsuchinshan-ATLAS ist inzwischen kein Objekt für das bloße Auge mehr. Seine Helligkeit ist auf 5+ mag gefallen. Nach wie vor ist er aber ein lohnendes Ziel für das Fernglas oder für die Fotografie. Da er nun auch höher am Himmel steht, eignet sich der Komet nun für größere Geräte. Hier ist...
|
|
|
: Komet Tsuchinshan-ATLAS ist inzwischen kein Objekt für das bloße Auge mehr. Seine Helligkeit ist auf 5+ mag gefallen. Nach wie vor ist er aber ein lohnendes Ziel für das Fernglas oder für die Fotografie. Da er nun auch höher am Himmel steht, eignet sich der Komet nun für größere Geräte. Hier ist...
|
|
|
: Meine letzte visuelle Beobachtung und Weitwinkel-Fotografie von Komet Tsuchinshan-ATLAS war am 19. Oktober. Er war immer noch mit bloßem Auge zu sehen, aber erneut deutlich schwächer geworden. Es dürften nur noch ein paar Tage bleiben, bis er mit bloßem Auge unsichtbar wird.
|
|
|
: Meine letzte visuelle Beobachtung und Weitwinkel-Fotografie von Komet Tsuchinshan-ATLAS war am 19. Oktober. Er war immer noch mit bloßem Auge zu sehen, aber erneut deutlich schwächer geworden. Es dürften nur noch ein paar Tage bleiben, bis er mit bloßem Auge unsichtbar wird.
|
|
|
: Erneut gab es einige Tage Pause aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen. Am 16. Oktober gelang aber die nächste Beobachtung vom kleinen Feldberg im Taunus aus. Nach wie vor war der Komet leicht freisichtig zu beobachten, jedoch hat seine Helligkeit merklich nachgelassen...
|
|
|
: Erneut gab es einige Tage Pause aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen. Am 16. Oktober gelang aber die nächste Beobachtung vom kleinen Feldberg im Taunus aus. Nach wie vor war der Komet leicht freisichtig zu beobachten, jedoch hat seine Helligkeit merklich nachgelassen...
|
|
|
: Nach einem Tag Regenwetter ging die Beobachtung des Kometen weiter: Am 13. Oktober 2024 stand Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit prächtigem Schweif am abendlichen Dämmerungshimmel. Die Aufnahmen entstanden auf einem Weinberg bei Wallhausen in Rheinland-Pfalz. Der Kern war...
|
|
|
: Nach einem Tag Regenwetter ging die Beobachtung des Kometen weiter: Am 13. Oktober 2024 stand Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit prächtigem Schweif am abendlichen Dämmerungshimmel. Die Aufnahmen entstanden auf einem Weinberg bei Wallhausen in Rheinland-Pfalz. Der Kern war...
|
|
|
: Nach einem Tag Regenwetter ging die Beobachtung des Kometen weiter: Am 13. Oktober 2024 stand Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit prächtigem Schweif am abendlichen Dämmerungshimmel. Die Aufnahmen entstanden auf einem Weinberg bei Wallhausen in Rheinland-Pfalz. Der Kern war...
|
|
|
: Am 11. Oktober 2024 gelang mir meine erste Sichtung des heiß erwarteten Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) tief am abendlichen Dämmerungshimmel. Die Aufnahme gibt noch nicht viel her, doch...
|
|
Komet C/2023 P1 (Nishimura) - Bilder von 2023 |
|
: Im August 2023 wurde von einem japanischen Amateurastronom der Komet C/2023 P1 (Nishimura) entdeckt und nicht viel später bot er zu Beginn der Morgendämmerung tief am Nordosthorizont ein schönes Motiv. Diese Aufnahme entstand auf dem kleinen Feldberg im Taunus.
|
|
|
: Im August 2023 wurde von einem japanischen Amateurastronom der Komet C/2023 P1 (Nishimura) entdeckt und nicht viel später bot er zu Beginn der Morgendämmerung tief am Nordosthorizont ein schönes Motiv. Diese Aufnahme entstand auf dem kleinen Feldberg im Taunus.
|
|
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) - Bilder von 2020 |
|
: Dies ist eine andere Variante meiner 670-mm-Daten vom 21. Juli. Es ist ein schönes Beispiel dafür, wie verschieden man Daten darstellen kann. Während ich mich in meiner ersten Version darauf konzentriert habe, die Schweifstrukturen auch in den schwächsten Bereichen darzustellen, ging es mir...
|
|
|
: Hier ist Komet Neowise bei 670 mm Brennweite zu sehen. Die grünliche Farbe der Coma und der Ionenschweif sind inzwischen sehr deutlich und letzterer zeigt eine Menge Strukturen. Aber auch der Staubschweif zeigt teilweise einige Streamer.
|
|
|
: Wie bereits die letzten Bilder zeigten, hat NEOWISE einen beachtlichen Schweif entwickelt. Am 21. Juli habe ich den Komet mit 135 mm Brennweite und Vollformat-Kamera aufgenommen und selbst hier reichte das Bildfeld nicht aus, um ihn vollständig zu zeigen.
|
|
|
: In der Nacht auf den 14. Juli beobachtete ich den Komet erneut über dem Taunus. Diesmal habe ich einen Platz in der Nähe von Oberreifenberg ausgesucht, von wo aus der Komet über der Burgruine stehen sollte. Der Mond stand im ersten Viertel und hat sowohl für eine Beleuchtung der Szene als auch...
|
|
|
: In der Nacht auf den 14. Juli beobachtete ich den Komet erneut über dem Taunus. Diesmal habe ich einen Platz in der Nähe von Oberreifenberg ausgesucht, von wo aus der Komet über der Burgruine stehen sollte. Der Mond stand im ersten Viertel und hat sowohl für eine Beleuchtung der Szene als auch...
|
|
|
: Wenige Tage nach meiner ersten Sichtung von NEOWISE am Morgenhimmel konnte ich ihn sehr leicht euch am Abendhimmel finden. Der Komet hat sich schnell in einer günstigere Position bewegt und es dürfte noch besser werden.
|
|
|
: Wenige Tage nach meiner ersten Sichtung von NEOWISE am Morgenhimmel konnte ich ihn sehr leicht euch am Abendhimmel finden. Der Komet hat sich schnell in einer günstigere Position bewegt und es dürfte noch besser werden.
|
|
|
: Komet NEOWISE entwickelt sich schnell. Auf diesem Close-Up dominiert nach wie vor der gelbliche Staubschweif. Jedoch ist bereits ein schwacher Ionenschweif zu mit einiger Streamern zu erkennen.
|
|
|
: Nachdem zwei Kometenhoffnungen dieses Jahr schon verpufft sind, hat es F3 NEOWISE nun offenbar geschafft, die Sonnennähe zu überleben. Am 7. Juli konnte ich ihn gegen 3:30 in der Morgendämmerung über dem Taunus erwischen. Der 1 mag helle Komet war auch mit bloßem Auge ein leichtes Objekt.
|
|
|
: Nachdem zwei Kometenhoffnungen dieses Jahr schon verpufft sind, hat es F3 NEOWISE nun offenbar geschafft, die Sonnennähe zu überleben. Am 7. Juli konnte ich ihn gegen 3:30 in der Morgendämmerung über dem Taunus erwischen. Der 1 mag helle Komet war auch mit bloßem Auge ein leichtes Objekt.
|
|
|
: Nachdem zwei Kometenhoffnungen dieses Jahr schon verpufft sind, hat es F3 NEOWISE nun offenbar geschafft, die Sonnennähe zu überleben. Am 7. Juli konnte ich ihn gegen 3:30 in der Morgendämmerung über dem Taunus erwischen. Der 1 mag helle Komet war auch mit bloßem Auge ein leichtes Objekt.
|
|
Komet C/2020 F8 (SWAN) - Bilder von 2020 |
|
: Am 19. Mai gab es eine bessere Gelegenheit für C/2020 F8 (SWAN). Der Komet stand etwas höher am Himmel und der Himmel war besser, sodass das grünliche Wölkchen sich wesentlich besser vom Himmel abhob. Außerdem stand er recht fotogen in einer dreieckigen Formation mit dem offenen...
|
|
|
: Nachdem Komet C/2019 Y4 (ATLAS) sich leider aufgelöst hat, ist just im richtigen Moment ein neuer Kandidat am Himmel erschienen, alle schauen nun auf C/2020 F8 (SWAN)! Der Komet hat am Südhimmel schon eine nette Show hingelegt und ist Mitte Mai an den Nordhimmel gewechselt...
|
|
C/2019 Y4 (ATLAS) - Bilder von 2020 |
|
: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) stellte eigentlich die Kometen-Hoffnung 2020 dar. Doch nach einer zunächst imposanten Helligkeitsentwicklung deutete sich im Laufe des April sein frühes Ende an: Der Komet zerbrach in mehrere Teile. Diese Aufnahme gelang mit einem großen ferngesteuerten...
|
|
C/2014 Q2 (Lovejoy) - Bilder von 2015 |
|
: Eine weitere Aufnahme von Q2 Lovejoy. Da der Himmel nicht völlig klar war und immer wieder Zirrusbewölkung durchzog, blieb ich in Offenbach und es gibt nur ein Schwarzweißbild. Die Strukturen des Schweifs haben sich geändert. Man erkennt nun eher gleichmäßige Streamer , letztes Mal...
|
|
|
: Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) wurde erst vor weniger als einem halben Jahr entdeckt, nun ist er schon ein Highlight für viele Beobachter. Mit rund 4 mag scheinbarer Helligkeit und einer günstigen Position am Himmel ist er sogar mit bloßem Auge einfach zu finden. Dies gilt zumindest für die Coma, der...
|
|
|
: Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) wurde erst vor weniger als einem halben Jahr entdeckt, nun ist er schon ein Highlight für viele Beobachter. Mit rund 4 mag scheinbarer Helligkeit und einer günstigen Position am Himmel ist er sogar mit bloßem Auge einfach zu finden. Dies gilt zumindest für die Coma, der...
|
|
C/2011 L4 (PANSTARRS) - 2013 |
|
: Hier ist noch eine zweite Ansicht des Kometen L4 PANSTARRS vom 1. April, aufgenommen bei 300 mm Brennweite. M31 ist am oberen Bildrand zu sehen. Der Abstand wird am 2. April sich noch weiter verringern.
|
|
|
: Am 1. April gab es endlich wieder einen klaren Dämmerungshimmel, der die Beobachtung von L4 PANSTARRS zuließ. Wieder war der Feldberg im Taunus ein idealer Beobachtungsort. Dort bot sich ein schönes Weitwinkel-Motiv mit der Burgruine in Oberreifenberg an...
|
|
|
: Hier ist ein weiteres Bild von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), aufgenommen mit dem Pentax-M* SMC 67 300 mm f/4 ED (IF) und der EOS 5D Mark II. Da Wolken über dem Rhein-Main-Gebiet aufzogen, habe ich spontan versucht auszuweichen, so gut es Berufsverkehr freitags eben geht...
|
|
|
: C/2011 L4 (PANSTARRS) ist der erste interessante Komet des Jahres 2013, am 13. März gelang mir meine erste Sichtung. Der Feldberg im Taunus ist zwar nicht sehr hoch, dennoch lässt man einiges an Dunst unter sich und erhält einen klareren Blick auf das diffuse Objekt...
|
|
|
: C/2011 L4 (PANSTARRS) ist der erste interessante Komet des Jahres 2013, am 13. März gelang mir meine erste Sichtung. Der Feldberg im Taunus ist zwar nicht sehr hoch, dennoch lässt man einiges an Dunst unter sich und erhält einen klareren Blick auf das diffuse Objekt...
|
|
103/P Hartley - 2010 |
|
: 4 Tage sind seit der letzten Aufnahme vergangen. Inzwischen ist Hartley bei α Persei angekommen. Zusammen mit die großen offenen Sternhaufen Melotte 20 ergibt sich ein netter Anblick. Auf diesem Bild ist praktisch das gesamte Sternbild Perseus zu erkennen: vom Kalifornia...
|
|
|
: Am 8. und 9. Oktober zog der Komet 103/P Hartley am berühmten Perseus Doppelsternhaufen NGC 884/869 vorbei. Ich habe die Begegnung mit der EOS 5D Mk II am Pentax 105/670 SDP mit einer 200 Sekunden langen Einzelbelichtung dokumentiert. Leider hat der Komet...
|
|
|
: 103/P Hartley ist der dominierende Komet im Herbst 2010, Mitte Oktober konnte man ihn unter einem guten, mondlosen Himmel sogar mit bloßem Auge erkennen.
|
|
C/2007 N3 Lulin - 2009 |
|
|
|
|
: Diese Gif-Animation zeigt die Veränderungen in den Schweifstrukturen recht deutlich. Die leichten Unterschiede in der Helligkeit und bei der Farbe rühren von geringfügig unterschiedlicher Bearbeitung her.
|
|
|
: Eine zweite Aufnahme, etwas später in der Nacht zeigt erneut die Strukturen nördlich des Kometenkerns. Es sind geringfügige Veränderungen feststellbar.
|
|
|
: Um dem schlechten Wetter auszuweichen, bin ich in die Alpen gefahren um einige Aufnahmen von Lulin zu machen. In der ersten Nacht gab es interessante Strukturen nördlich des Kerns zu beobachten.
|
|
|
: Eine erste Aufnahme des diesjährigen Kometen-Highlights Lulin. Leider gelangen, vor dem Eintreffen einer Wolkenfront von Norden, nur 2x 200s pro Farbkanal. Geplant war deutlich mehr. Die Optik wurde direkt auf den Komet nachgeführt.
|
|
17P/ Holmes - 2007 |
|
: Sehr interessant ist die Larson-Sekanina Version der Aufnahmen. Im gesamten hellen Halo-Bereich zeigen sich interessante Strukturen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Am 31. Oktober habe ich ein paar etwas länger belichtete Aufnahmen mit RGB-Filtern und dem Pentax 105/670 SDP gemacht. Ziel war die Abbildung des grünlichen Halos um den Kernbereich herum. Das nächste Ziel ist der schwache Schweif, jedoch unter dunklerem Himmel...
|
|
|
: Ende Oktober 2007 kam es zu einem überraschenden Helligkeitsausbruch des Kometen 17P/ Holmes, der 1892 durch ein solches Ereignis entdeckt wurde. Zuvor lag seine Helligkeit im Bereich von +16,9 mag und stieg rasant auf ca. +2,5 mag an!
|
|
|
|
|
|
: Hier nochmal die reine Luminanzaufnahme mit IR-Sperrfilter. Es ist ein Mittel aus 100 Aufnhamen mit je 15 Sekunden Belichtungszeit, um ein sehr rauschfreies Bild zu erhalten. In diesem Fall ahbe ich jedoch den Larson-Sekanina-Filter angewendet...
|
|
C/2006 VZ13 (LINEAR) - 2007 |
|
: Die Aufnahme zeigt den Komet VZ13 kurz nach seinem Periheldurchgang, der am 14. Juli in 0,57 AE Erdnähe und 1,01 AE Sonnendistanz stattfand. Der etwa 8,5 mag helle Komet zeigt einen leichten Schweif und eine etwas in die Breite gezogene Koma.
|
|
|
: Auf die Aufnahme von VZ13 habe ich mit dem Freeware-Programm Fitswork den Larson-Sekanina-Filter angewendet. Er eignet sich um radiale Kontraste zu verdeutlichen.
|
|
C/2006 P1 McNaught - 2007 |
|
: Da der Komet inzwischen enorm hell geworden war und die Abendsichtbarkeit zu Ende ging, habe ich ihn am Taghimmel gesucht und auch gefunden. Leider war die Durchsicht nicht so gut, sodass nicht viel vom Schweif zu sehen ist.
|
|
|
: Am 10. Januar gelang mir nochmal am Morgenhimmel eine Sichtung. Leider war der Abstand zur Sonne noch kleiner geworden und der Himmel zur Aufnahmezeit heller. Dadurch war deutlich weniger vom Schweif zu sehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Anfang Januar 2007 erreichte der Komet P1 McNaught eine große Helligkeit über 0 mag. Jedoch konnte er wegen einem Sonnenabstand von ca. 15° nur in der Dämmerung beobachtet werden. Wegen den schlechten Wetterbedingungen war ein Standortwechsel nötig.
|
|
|
|
|
73P/Schwassmann-Wachmann 3 - 2006 |
|
|
: Ich habe noch mal ein Median gemacht, sodass alle Sterne raus fallen und nur die Kometen übrig bleiben. Dadurch kann man einfacher alles überschauen, was zum Komet gehört.
|
|
|
|
|
|
|
: Eine Neubearbeitung beider Komponenten. Nun gibt es keine überbelichteten Kerne mehr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
: Eine Anwendung des Larson-Sekanina-Filters macht die einzelnen Streamer , die vom Kern ausgehen deutlicher.
|
|
|
|
: Die Komponente C hat einige Tage zuvor einiges an Materiel verloren, woraufhin es sektakuläre Aufnahmen des Hubble-Teleskops gab. Leider war in dieser Nacht nichts mehr davon zu sehen.
|
|
|
|
: Eine Anwendung des Larson-Sekanina-Filters macht die einzelnen Streamer , die vom Kern ausgehen deutlicher.
|
|
C/2004 Q2 (Machholz) - 2004 |
|
|
|
C/2002 T7 (LINEAR) - 2003 |
|
|
:
Hier noch meine Astrometrie- und Photometrie-Ergebnisse,
ermittelt mit AstroArt 2.0. Die Ergebnisse passen sehr gut zu den Daten,
die von anderen Beobachtern geliefert wurden.
|
|
C/2002 Y1 Juels-Holvorcem - 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C/2002 C1 Ikeya-Zangh - 2002 |
|
|
|
|
|
|
C/1999 S4 (LINEAR) |
|
|
|
C/1995 O1 Hale-Bopp |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C/1996 B2 Hyakutake (1996) |
|
|