
Selenogr. Koordinaten | [ 41,8S ; 14,0E ] |
Durchmesser | 117 km |
Höhe | 4.730 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 66 Maurolycus |
Optimale Beobachtungszeit | 6 Tage n. Neumond 5 Tage n. Vollmond |
Maurolycus ist eine mächtige Wallebene, dessen Kraterrand sich rund 4.730 Meter über seinen Boden erhebt. Er besitzt ein ebenso recht mächtiges Zentralgebige mit mehreren Gipfeln. Der Kraterboden ist recht flach, aber mit einigen Kleinkratern gespickt.
Ausgehend vom Zentralberg liegt südöstlich der Kleinkrater Maurolycus L mit 6 km Durchmesser. Auf einer Linie nach Süden findet man zunächst den 9 km großen Maurolycus J und danach auf Innenseite des Kraterwalls den 15 km großen Maurolycus A. Westlich des Zentralgebirges leigt Maurolycus M mit 10 km Durchmesser.
Der nordwestliche Teil der Ringwalls ist duch den 25 km großen Maurolycus F unterbrochen.