
Selenogr. Koordinaten | [ 9,2S ; 1,8W ] |
Durchmesser | 158 km |
Höhe | 2.400 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 44 Ptolemaeus |
Optimale Beobachtungszeit | Erstes Viertel 6 Tage n. Vollmond |
Ptolemaeus befindet sich zwischen Sinus Medii und Mare Nubium auf 9,2° Süd und 1,8° West und besitzt einen Durchmesser von 153 km. Zusammen mit den Mondkratern Alphonsus und Arzachel bildet er eine Art Dreigestirn in der Mitte des Mondes. Die Wallebene von Ptolemaeus ist vollständig von Lava aufgefüllt. Es zeigt sich kein Zentralgebirge. Sein Kraterwall überragt die Ebenen mit einer Höhe von ca. 2.400 m. In seinem Inneren befindet sich ein kleinerer Krater mit ca. 9 km Durchmesser, der den Namen Ammonius trägt.
Ptolemaeus ist der älteste Krater in diesem Bereich. Seine Ebene wird teilweise auch durch Auswurf des Einschlages bedeckt der den Krater Alphonsus entstehen ließ. Die Ränder von Ptolemaeus und Alphonsus werden durch ein auffallendes System von parallelen Kanten und Gräben geschnitten, die "Imbrium Skulptur" genannt wird, weil sie vom Mare Imbrium ausstrahlt.