
Sonnenfotos
- Andreas Murner (www.strehlbuster.com) • Aufnahmen in H-Alpha mit einem Solar Spectrum, sowie in Weißlicht und im Licht der Kalzium-Linie. Seine Aufnahmen die meist von hoher Qualität sind, sind alle in einem chronologischen Archiv abrufbar.
- Gary Palmer (www.solarminimum.com) • "Goldene" H-Alpha Aufnahmen mit Coronadofiltern bis 90mm Durchmesser und Kalziumfilter-Aufnahmen mit dem MaxScope 70 CaK. Nur die Bearbeitung ist weist etwas zu "kräftig", aber das ist Geschmacksache.
- Paul Hyndman (www.astro-nut.com) • Tolle H-Alpha-Bilder mit einem SolarMax 90 und Digicam. Auf der Webseite von Paul findet man auch einige Beschreibungen zur Bearbeitung von H-Alpha-Aufnahmen, die mit Digitalkamera gemacht wurden.
- Uli Schmidbauer (www.psw-muenchen.de) • Umfangreiches Archiv mit Protuberanzen-Aufnahmen. Die meisten Aufnahmen sind aus den Jahren 2000 bis 2003. Die Aufnahmen wurden mit einem Protuberanzenansatz gemacht, der mit einem breiten H-Alpha-Filter an einem 3,5 Zoll Refraktor betrieben wird.
- ICSTARS Astronomy´s Hydrogen Alpha Solar Images, USA • Interessante H-Alpha-Aufnahmen von Vic & Jen Winter auf Film mit Kodak Tech Pan 2415! Die Bilder (alle aus den Jahren 2000 und 2001) entstanden an einem 4,75 Zoll Refraktor mit einem 0,4 Angström H-Alpha-Filter.
- Franky Dubois´ Sun Page, Belgien • Sonnenaufnahmen mit einem 125 mm Refraktor, Coronado SM40 und PST. Zudem gibt es noch einige Beobachtungsdaten zu den Sonnenfleckenzahlen.
- Spektroskopieseite von Sebastian Heß • Experimente mit dem DADOS Spaltspektrograph von Baader, darunter auch ein gut aufgelöstes Sonnenspektrum.