SkyTrip.de

Die Astronomie-Seiten von Mario Weigand

Merkur

Merkur mit etwas weniger als 50% Beleuchtung

Merkur ist der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Aufgrund seiner Größe und chemischen Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Wegen seiner Sonnennähe ist er nicht ganz einfach zu beobachten.

Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts waren nur 45 Prozent der Oberfläche des Merkur kartiert. Wegen der schwierigen Erreichbarkeit auf der sonnennahen Umlaufbahn und der damit verbundenen Gefahr durch den intensiveren Sonnenwind, hat bisher erst eine Raumsonde, Mariner 10, den Planet besucht. Die Sonde Messenger wird 2011 in einen Orbit um Merkur einschwenken und uns ein komplettes Bild des Planeten liefern.

Mit seiner geringen Sonnendistanz ist Merkur für den Beobachter und Fotograf ein schwieriges Objekt. Die besten Sichtbedingungen begrenzen sich immer nur auf wenige Tage und dann müssen die Bedingungen optimal sein, damit man überhaupt eine Beobachtung durchführen kann. Hier gibt es Infos für die Beobachtung!

Merkurtransit 2016 (7 Bilder)
Der Merkurtransit 2016 mit H-Alpha.-Filter Am 9. Mai 2016 fand erneut ein Merkurtransit unter guten Bedingungen statt. Zumindest die ersten 1 bis 2 Stunden des Ereignisses konnte ich bei einigen durchziehenden Zirruswolken von Offenbach aus verfolgen. Danach zog es mehr und mehr zu.

Lieder ist dies bis 2049 der letzte Transit im Mai und damit bei großer Sonnenhöhe gewesen. Bis dahin finden alle weiteren Transite im November statt. mehr
Sichtbarkeit 2009 (4 Bilder)
Merkur mit IR-Passfilter Die erste interessante Beobachtungmöglichkeit 2009 war die östliche Elongation im April, bei der Merkur am 26.4. einen maximalen Sonnenabstand von 20,4 Grad erreichte. Meine Beobachtungen erfolgten bereits rund 10 Tage vorher, bei einem Sonnenabstand von nur ca. 15°. mehr
Sichtbarkeit 2008 (9 Bilder)
Merkur am blauen Taghimmel Die östliche Elongation im Januar und die westliche Elongation im März gingen leider unbeobachtet vonstatten. Umso besser war das Wetter bei der Abendsichtbarkeit im Mai. Neben zwei schönen Konstellationen in der Abenddämmerung gab es am Taghimmel auch brauchbares Seeing und damit neue Detail-Aufnahmen mit dem C14. mehr
Sichtbarkeit 2007 (9 Bilder)
Merkur mit ca. 75% Beleuchtung Die ersten beiden Sichtbarkeiten 2007 im Februar und März fielen leider dem schlechten Wetter zum Opfer. Gerade die Morgensichtbarkeit im März wäre mit rund 28° Elongation optimal gewesen.

Erste Beobachtungen gelangen leider erst bei der dritten (östl.) Elongation Ende Mai / Anfang Juni. Einige Aufnahmen entstanden, die wieder einige grobe Strukturen zeigen. Vergleiche mit anderen Amateur-Aufnahmen bestätigten ihre Echtheit. Weitere Beobachtungen folgten dann im August. mehr
Sichtbarkeit 2006 (6 Bilder)
Merkur im C11 Akuelle Bilder der Sichtbarkeiten 2006. Die erste günstige Sichtbarkeit bietet die östliche Elongation Ende Februar. Bisher war das Wetter nicht gut und es gibt nur zwei stimmungsvolle Übersichtsaufnahmen davon.

Etwas besser sah es im Juni aus – immerhin eine Detailaufnahme gelang mit dem C11 am Taghimmel. Bei Vergleichen mit Aufnahmen von 2005 stößt man auf ungefähr die gleichen Strukturen! mehr
Sichtbarkeit 2005 (10 Bilder)
Merkur mit Oberflächendetails Während des Jahres 2005 haben sich recht gute Bedingungen zu den Elongationen ergeben, sodass es zum ersten Mal auch schwache Oberflächendetails, bzw. Albedostrukturen zu erkennen gibt.

Das wiederkehren der Strukturen auf Aufnahmen von verschiedenen Tagen und auch von anderen Fotografen bestätigen ihre Echtheit. Aufnahmen, die an mehreren aufeinander folgenden Tagen entstanden sind, erlaubten eine Animation, die die langsame Rotation des Planeten zeigt. mehr
Sichtbarkeit 2004 (3 Bilder)
Merkurs Phase 2004 sind mir nur während der Östliche Elongation im März drei Beobachtungen und Fotos gelungen. Einmal habe ich den kleinen Planeten am Taghimmel aufgesucht, um besseres Seeing zu erwischen.

Das hat auch einigermaßen gut geklappt, wenngleich das Seeing nicht so richtig gut war. Auch der IR-Passfilter brachte noch keine Oberflächendetails zum Vorschein, da müssen noch ein paar weitere Versuche unter besseren Bedingungen folgen. mehr
Der Merkur-Transit am 07.05.2003! (10 Bilder)
Der Merkurtransit 2003 Ein Merkur-Transit ist ein sehr seltenes Ereignis, welches im Schnitt nur alle 15-20 Jahre von Europa aus beobachtbar ist. Und dieses Mal sogar in voller Länge! Sogar das Wetter hat gut mitgespielt, nur gelegentlich gab es kleinere Wolken! mehr
Östliche Elongation April 2003 (8 Bilder)
Merkurbild von 2003 Wegen einer längeren Phase guten Wetters, konnte ich die Östliche Elongation im April fast vollständig verfolgen – leider jedoch nur bei schlechtem Seeing. Weitere Ereignisse im Jahr 2003, abgesehen vom Merkurtransit im Mai konnte ich nicht beobachten. mehr
Chemische Fotografie (1 Bild)
Altes Merkurbild auf Film Alte Aufnahmen von 1997, die ich mit meinem Celestron C8, einem 8 Zoll Schmidt-Cassegrain, auf Film gemacht habe. Immerhin ist die Phase grob erkennbar... mehr
Interne Links zu Merkur
Beobachtung
Fotografie
Daten & Infos