
Selenogr. Koordinaten | [ 7,9S ; 7,4E ] |
Durchmesser | 29 km |
Höhe | 2.980 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 45 Andel |
Optimale Beobachtungszeit | 6 Tage n. Neumond 5 Tage n. Vollmond |
Der Krater Hind – benannt nach dem englischen Astronom John Russell Hind (1823-1895) – ist ein 29 km großer, unspektakulärer Krater südöstlich von Krater Hipparchus. Er steht in einer Reihe mit den beiden nordöstlich liegenden Kratern Hipparchus C (17 km) und Hipparchus L (13 km).
Das Interessante an dieser Region sind die Furchen, die das Gelände überziehen. Auch die Ränder der nahegelegenen Krater Ptolemaeus und Alphonsus werden durch ein auffallendes System von parallelen Kanten und Gräben geschnitten, die "Imbrium Skulptur" genannt wird, weil sie vom Mare Imbrium ausstrahlt.