
Selenogr. Koordinaten | [7,8N ; 6,3E ] |
Durchmesser | 10,6 km |
Höhe | 770 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 34 Hyginus |
Optimale Beobachtungszeit | 6 Tage n. Neumond 5 Tage n. Vollmond |
Hyginus selbst ist ein kleiner, unscheinbarer Krater und eigentlich absolut uninteressantes Objekt auf dem Mond. Er befindet sich im Südostteil von Mare Vaporum (Meer der Dünste). Was ihn so interessant macht, ist die Rille Rima Hyginus, die direkt durch ihn hindurch verläuft. Besser gesagt ist er eigentlich ein Teil von ihr. Denn man geht davon aus, dass er vulkanischen Ursprungs ist. Zumindest existieren in der Kraterebene einige kleine Dom-Hügel, wie die hoch aufgelösten Aufnahmen von Lunar Orbiter 5 deutlich zeigen (siehe Linkliste unten). In diesem Fall wiederum wäre er der größte vulkanische Krater auf dem Mond!
Zur Namensgebung: Hyginus (* in Griechenland, möglicherweise Athen; † 142 in Rom) war Bischof von Rom (etwa 138-142). Über Hyginus ist fast nichts überliefert. Er soll Athener und Philosoph gewesen sein oder aber der Sohn eines Athener Philosophen.