|
 |
: Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 im Licht der Kalzium-K-Linie. Das chromosphärische Netzwerk ist deutlich zu erkennen, mit markanten Aufhellungen im Bereich der aktiven Regionen mit Sonnenflecken. In hoher Auflösung ist auch deutlich das Mondrandprofil mit Bergen...
|
|
 |
: Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 im Integrallicht. Ansatzweise ist die Granulation zu erkennen, das Seeing war nur mittelmäßig... Sehr deutlich sichtbar sind jedoch die markanten Aufhellungen im Randbereich der Sonne um die Sonnenflecken herum - die Fackelgebiete. In hoher...
|
|
 |
: Großaufnahme des Mondrandprofils und Aktive Region NOAA #4046 mit ein paar Protuberanzen. Sehr deutlich sind Berge und Täler am Mondrand zu erkennen. Die Aufnahme entstand mit dem Baader SunDancer II H-Alpha-Filter am TEC 160ED Refraktor.
|
|
 |
: Was ein Zufall! Meine Mondaufnahme vom 11.01.2009 passt sehr gut zum Mondrandprofil, das während der Sonnenfinsternis zu sehen war. In dieser Montage ist die sehr gute Übereinstimmung mit den Bergen der südlichen Polarregion zu erkennen.
|
|
 |
: Großaufnahme des Mondrandprofils und Aktive Region NOAA #4046 mit ein paar Protuberanzen. Sehr deutlich sind Berge und Täler am Mondrand zu erkennen. Die Aufnahme entstand mit dem Baader SunDancer II H-Alpha-Filter am TEC 160ED Refraktor.
|
|
 |
: Großaufnahme des Mondrandprofils und Aktive Region NOAA #4043 mit vielen kleinen Sonnenflecken rechts im Bild und der unauffälligen Region #4044 links im Bild. Sehr deutlich sind Berge und Täler am Mondrand zu erkennen. Die Aufnahme entstand mit dem Baader SunDancer II H-Alpha-Filter am TEC 160ED Refraktor.
|
|
Hier noch die Zeiten für Frankfurt (Größe der Fiunsternis: 0,278):
Ereignis |
Uhrzeit |
Beginn / 1. Kontakt |
11:22 MEZ |
Maximum |
12:11 MEZ |
Ende / 2. Kontakt |
13:00 MEZ |
|
|
Interessante und weiterführende Links
|