
Selenogr. Koordinaten | [ 8,1N ; 38,0W ] |
Durchmesser | 32 km |
Höhe | 2.750 m |
Karte im Rükl-Mondatlas | 30 Kepler |
Optimale Beobachtungszeit | 3 Tage n. e. Viertel 2 Tage n. l. Viertel |
Der zwischen Oceanus Procellarum und Mare Insularum liegende Krater Kepler ist mit 32 km Durchmesser eigentlich kein Riese unter den Kratern. Dennoch ist er einer der auffälligsten, was es seinem ausgeprägten Strahlensystem zu verdanken hat. Weitere markante Strahlenkrater sind Tycho, Kopernikus und Aristarchus.
Sein Kraterboden ist unregelmäßig und scheint nicht mit Lava gefüllt zu sein – dennoch gibt es keinen ausgeprägten Zentralberg. Der Ringwall ist recht hoch und weist einige Terassen auf, manche scheinen sehr gerade zu verlaufen. Mit rund 100 Millionen Jahren gehört er zu den
jüngstenKratern auf dem Mond.