|
Fotos aus meiner Galerie |
 |
: Hin und wieder kann man den schon so oft abgelichteten Standard-Objekten nicht widerstehen, erst recht, wenn man eine neue Optik einweiht... So musste einmal mehr M31 herhalten, diesmal quasi in Nahaufnahme als erstes Deep Sky-Bild mit dem TEC160 + Flattner.
|
|
 |
: Eine andere Ansicht unserer großen Nachbar-Galaxie. Sicher ist diese neue Version keine ausgewogene Darstellung von M31 – dazu empfehle ich die alte Version. Das war aber auch nicht das Ziel: mit zusätzliche Hα-Belichtungen habe ich versucht, die kettenförmig aufgereihten Emissions-...
|
|
 |
: Hier auch eine Farb-Version, wobei die HII-Regionen dank einiger H-Alpha-Belichtungen verstärkt wurden. Leider sind im Laufe der Nacht Hochnebelfelder aufgezogen, weswegen ich nur wenige H-Alpha Aufnahmen machen konnte.
|
|
 |
: Am 23. Oktober nutzte ich eine klare Nacht, um unserer Nachbargalaxie mit dem Pentax 105 SDP zu Leibe zu rücken. 24 Luminanz-Aufnahmen à 5 Minuten wurden mit der Sigma Combine-Methode in Regim (super Freeware, von Andreas Rörig) kombiniert.
|
|
 |
|
: Der Andromedanebel (auch Großer Andromedanebel, Andromeda-Galaxie oder manchmal fälschlich Andromeda-Galaxis) ist eine nach dem Sternbild Andromeda benannte Spiralgalaxie (NGC 224) vom Typ Sb.
Die Andromeda-Galaxie ist umgeben von mehr als zehn kleineren Satellitengalaxien, von denen zwei elliptische Galaxien als M32 und M110 ebenfalls im Messier-Katalog verzeichnet sind und auf dieser Aufnahme zu erkennen sind. M32 ist die kompaktere der beiden und liegt auf dem Foto näher am Kern von M31.
|
|
Interessante und weiterführende Links
|
|
Literatur-Tipps
|