|
 |
: Das Sternbild Orion ist nicht nur für seine große Zahl heller Sterne bekannt, sondern auch für eine Fülle an unterschiedlichen Nebelstrukturen. Neben dem berühmten Orionnebel M42 ist der, nicht weniger bekannte, sogenannte Pferdekopfnebel ein Paradeobjekt. Die markante Form entsteht durch...
|
|
 |
: Das Sternbild Fuhrmann bietet einige interessante Nebel und Sternhaufen, wie zum Beispiel IC 410 (Kaulquappennebel). Es ist ein 12000 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel mit vielen Staubwolken und dem eingebetteten Sternhaufen NGC 1893.
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
: In der Großen Magellanschen Wolke liegt das liegt eines der größten Sternentstehungsgebiete in der lokalen Gruppe: Doradus 30, auch bekannt als Tarantelnebel. Hier entstehen besonders viele und sehr massereiche Sterne. Der im Nebel liegende Sternhaufen R136 enthält den derzeit massereichsten...
|
|
 |
: Im Jahr 1784 entdeckte William Herschel im Sternbild Schwan einige Nebelstrukturen, die denselben Ursprung haben. Der "Cirrusnebel" ist der Überrest einer Supernova, eines Sterns, der vor ca. 18.000 Jahren sein Ende fand. Das Objekt ist rund 1.500 Lichtjahre von uns entfernt. Zu sehen in der westliche Teil...
|
|
 |
: Im Jahr 1784 entdeckte William Herschel im Sternbild Schwan einige Nebelstrukturen, die denselben Ursprung haben. Der "Cirrusnebel" ist der Überrest einer Supernova, eines Sterns, der vor ca. 18.000 Jahren sein Ende fand. Das Objekt ist rund 1.500 Lichtjahre von uns entfernt. Zu sehen in der westliche Teil...
|
|
 |
: Dieses Bild zeigt ein Glanzlicht des Sommerhimmels: M8, der Lagunen-Nebel . Die Bezeichnung Lagunen-Nebel bekam M8 aufgrund, eines dunklen Kanals , der ihn durchzieht. Er verläuft zwischen dem hellsten Teil des Nebels und einem jungen Sternhaufen. Darüber hinaus zeigt das Bild...
|
|
 |
: Das Sternbild Sagittarius ist reich an Emissionsnebeln. Ein schönes Beispiel ist Messier 17, auch Omeganebel genannt, im Norden des Sternbildes. Mit rund +6,00 mag scheinbare Helligkeit ist das 11' große Objekt bei guten Bedingungen leicht mit bloßem Auge auszumachen.
|
|
 |
: NGC 6164 ist ein kompakter bipolarer Nebel im Sternbild Altar (Ara) am Südhimmel. Ursprung ist der in dessen Zentrum zu erkennende sehr massereiche O-Stern HD 148937 (ca. 40 Sonnenmassen). Vermutlich verliert der Stern aufgrund sehr schneller Rotation einen Teil seiner Masse.
|
|
 |
: IC 443, auch als Quallennebel bezeichnet, ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge. Genauer gesagt stößt die Schockfront der Explosion auf Wolken des interstellaren Mediums und regt diese zum leuchten an. Sein Alter ist mit 3000 bis 30000 Jahren nur grob bekannt. Der Nebel befindet...
|
|
 |
: Bei IC 1805 handelt es sich um ein großes Sternentstehungsgebiet im Südosten des Sternbildes Cassiopeia. Im Inneren des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen Melotte 15, der auch eigentlich die Nummer IC 1805 trägt. Letztere wird jedoch häufig mit dem Nebel assoziiert. Eigentlich...
|
|
 |
: NGC 2359 - auch "Thors Helm" genannt - ist ein Wolf-Rayet-Nebel im Sternbild Großer Hund. Ein massereicher Stern (HD 56925) verliert aufgrund eines starken Sternwinds einen großen Teil seiner Hülle. Die verlorene Materie bildet den rund 15.000 Lj von uns entfernten Nebel.
|
|
 |
: In der Großen Magellanschen Wolke liegt das liegt eines der größten Sternentstehungsgebiete in der lokalen Gruppe: Doradus 30, auch bekannt als Tarantelnebel. Hier entstehen besonders viele und sehr massereiche Sterne. Der im Nebel liegende Sternhaufen R136 enthält den derzeit massereichsten...
|
|
 |
: Das an sich unscheinbare Sternbild Einhorn (Monoceros) ist voller Nebel und Sternhaufen. Allen voran natürlich der berühmte Rosettennebel, in dessen Umgebung sich weitere Objekte verbergen. Rund 2,5° südlich trifft man beispielsweise auf den deutlich schwächeren Emissionsnebel Sh2-280...
|
|
 |
: Der Eta Carinanebel ist sicher der imposanteste Emissionsnebel am gesamten Himmel. Er befindet sich im Sternbild Kiel des Schiffs am Südhimmel und erscheint uns am Himmel mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 2°, was dem 4-fachen Vollmond...
|
|
 |
: Der Eta Carinanebel ist sicher der imposanteste Emissionsnebel am gesamten Himmel. Er befindet sich im Sternbild Kiel des Schiffs am Südhimmel und erscheint uns am Himmel mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 2°, was dem 4-fachen Vollmond...
|
|
 |
: Denkt man an südöstliche Ende des Stier kommt einem natürlich der berühmte Krebsnebel M 1 in den Sinn. Doch er steht dort eigentlich nicht alleine. Nördlich des Sterns Zeta Tauri und nur 1,5° von M 1 entfernt, findet man nämlich auch den Reflexionsnebel van den Bergh 47 (Sh2-243, LBN 830)...
|
|
 |
: Nach rund neun Jahren habe ich beschlossen, eines der bekanntesten Astromotive erneut zu besuchen: den Pferdekopfnebel. Die markante Form des Nebels entsteht durch die Dunkelwolke B33, die dem Emissionsnebel IC 434 vorgelagert ist und deren Silhouette sehr stark einem Pferdekopf ähnelt...
|
|
 |
: Dieses Bild zeigt den östlichen Teil des Nebels, wo jedoch die spannendsten Strukturen zu finden sind. Das markanteste Merkmal ist nämlich der Elefantenrüsselnebel , auch unter der Katalogbezeichnung IC 1396A bekannt. Oft wird er auch mit vdB 142 bezeichnet. Jene Bezeichnung meint aber...
|
|
 |
: Der Nordamerikanebel NGC 7000 im Sternbild Schwan ist dank seiner markanten Form einer der bekanntesten Emissionsnebel am Himmel. In dem Bereich der "Mexiko" entspricht sind die wohl spannendsten Wolkenformationen zu finden. Es handelt sich um eine große Ionisationsfront, die auch als...
|
|
 |
: Der wenige Millionen Jahre junge Sternhaufen NGC 2467 im Sternbild Puppis ist von einem Emissionsnebel (Sh2-311) umgeben. In der Region entstehen neue Sterne, darunter heiße O- und B-Sterne, deren UV-Strahlung für das Leuchten des Nebels verantwortlich ist. Die zu erkennenden Staubwolken...
|
|
 |
: Die Gegend rund um den Stern Sadr im Sternbild Schwan ist voller interessanter Objekte. Rund 3,5° südlich des Sterns liegt der Reflexionsnebel vdB 133, der das Licht des Sterns 44 Cyg. Ebenfalls sehr auffällig ist der relativ kompakte Emissionsnebel Sh2-106 in kräftigem Rot...
|
|
 |
: Der kleine Trifidnebel oder auch kleine Kokonnebel Sh2-82 ist ein kleiner diffuser Nebel im Sternbild Sagitta, in einem Bereich mit vielen dunklen Staubwolken in rund 3590 Lj Entfernung. Der Nebel weist einen zentralen Emissionsteil mit ca. 5' Durchmesser auf und wird von einem Reflexionsbereich mit...
|
|
 |
: IC 443, auch als Quallennebel bezeichnet, ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge. Genauer gesagt stößt die Schockfront der Explosion auf Wolken des interstellaren Mediums und regt diese zum leuchten an. Sein Alter ist mit 3000 bis 30000 Jahren nur grob bekannt. Der Nebel befindet...
|
|
 |
: Eine spannende Region: der Salt & Pepper Sternhaufen M52 und der Bubble-Nebel NGC 7635. Letzterer zählt zur Gruppe der Wolf-Rayet-Nebel . Benannt sind diese Nebel nach den Wolf-Rayet-Sternen, sehr leuchtkräftige und massereiche Sterne mit starken Sternwinden...
|
|
 |
: Das unscheinbare Sternbild Monoceros (Einhorn) ist reich an Staubwolken und Nebeln aus leuchtendem Wasserstoff. So zum Beispiel die Region um den Weihnachtsbaum -Sternhaufen NGC 2264. In rund 2700 Lichtjahren Entfernung formen Staub und Gas tolle Formen. Ein Blickfang ist der Konusnebel ...
|
|
 |
: NGC 1491 (Sh2-206), auch als Fossil Footprint bekannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus. Er besitzt einen relativ hellen Zentralbereich, der sehr gut visuell zu beobachten ist. Weitere Objekte im Bild: der Emissionsnebel Sh2-209 und die Sternhaufen King 7 und NGC 1513.
|
|
 |
: Sh2-102 ist einer der weniger beachteten Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Die eher lichtschwache HII-Region liegt am Hals des Schwans, rund 0,8° östlich des 3,9 mag hellen K0-Sterns η Cyg und ist rund 6.000 km von uns entfernt. Mit ein wenig Fantasie sieht der Nebel wie eine geöffnete Tulpenblüte...
|
|
 |
: Der auch als Cave Nebula bezeichnete Nebel Sh2-155 ist eine spannende Kombination aus Reflexion, Emission und Dunkelwolken im Sternbild Cepheus in rund 2.400 Lj. Entfernung. Deutlich sind interessant geformte Photodissoziationsregionen zu erkennen, die plastisch wirkende Fronten bilden...
|
|
 |
: Die Denebregion im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel. Die bekanntesten Objekte sind hier der Nordamerikanebel NGC 7000 und der Pelikannebel IC 5070. Mein Bild ist ein Mosaik des Bereichs aus...
|
|
 |
: NGC 6193 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Altar (Ara) am Südhimmel. Die rund 27 jungen, 4.000 Lichtjahre entfernten Sterne sind Teil der Ara OB1 Assoziation und von der ausgedehnten HII-Region NGC 6188 umgeben.
|
|
 |
: IC 2944 auch als λ Centauri-Nebel oder Running Chicken Nebula bekannt, ist eine Sternentstehungsregion im Sternbild Centaurus am Südhimmel. Im Zentrum findet man einige Bok Globulen: Kollabierende Wolken, in denen gerade Sterne entstehen. Sie sind auch als Thackeray's Globules bekannt und...
|
|
 |
: Das Sternbild Vela ist von weitläufigen Nebel-Filamenten durchzogen. Ihr Urspung ist eine Supernova vor 11.000 bis 12.000 Jahren, die auch den Vela-Pulsar hervorbrachte. Die Entfernung zum Vela Supernova-Überrest wurde zu 815 Lj bestimmt – die dünnen Filamente verteilen sich über etwa 100 Lj...
|
|
 |
: Nach dem Katzenpfotennebel NGC 6334 und dem großen Skorpion Mosaik ist hier ein weiteres Motiv des südlichen Skorpion: Der Garnelennebel (Prawn Nebula , Gum 56) IC 4628 zusammen mit dem tollen Sternhaufen NGC 6231 (The Northern Jewel Box ). IC 4628 ist ein 6.000 Lichtjahre entfernter...
|
|
 |
: Dieses Mosaik besteht aus 6 Aufnahmen und deckt einen run 10° x 7,5° großes Gebiet im südlichen Teil des Skorpions ab. Die Highlights sind die beiden offenen Sternhaufen M6 und M7, sowie der Katzenpfotennebel NGC 6334 und der Hummernebel NGC 6357. Darüber hinaus gibt natürlich noch viel mehr...
|
|
 |
: Die hier sichtbaren Nebelgebiete gehören zum sogenannten γ Cygni-Komplex, dieser umgibt den hellen Stern Sadr im Sternbild Schwan. Dabei kommt einem zunächst der Schmetterlingsnebel IC 1318 in den Sinn, der auffälligste Nebelteil dieser Region. Darüber hinaus gibt es zum Beispiel aber auch noch...
|
|
 |
: Nicht nur um Antares herum, auch im südlichen Teil des Sternbildes Skorpion findet man einige spannende Nebel, die von Deutschland aus jedoch leider nicht sinnvoll zu beobachten sind. Dazu gehört NGC 6334, der aufgrund seiner Form auch Katzenpfotennebel genannt wird. Es ist ein Emissionsnebel in...
|
|
 |
: Diesen Winter habe ich mich stark auf die Objekte im Fuhrmann konzentriert. Das Resultat ist ein Mosaik aus vier Aufnahmen, die ich in vier Nächten aufgenommen habe. Das Bildfeld reicht vom hellen offenen Sternhaufen Messier 36 bis zum Flaming Star Nebel IC 405...
|
|
 |
: Das Sternbild Fuhrmann bietet einige interessante Nebel und Sternhaufen, wie zum Beispiel IC 410 (Kaulquappennebel). Es ist ein 12000 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel mit vielen Staubwolken und dem eingebetteten Sternhaufen NGC 1893.
|
|
 |
: IC 405 ist ein ausgedehnter Emissionsnebel in 1.500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Auriga (Fuhrmann) mit deutlichem Reflexionsanteil. Das reflektierte, bläuliche Licht stammt von dem Stern AE Aurigae, einem Runaway-Stern. Diese Sterne bewegen sich...
|
|
 |
: Das Sternbild Schwan ist reich an offenen Sternhaufen – auch solchen, die gerade erst entstehen. IC 5146, auch als Kokonnebel bekannt, befindet sich gerade in diesem Stadium: Es handelt sich hierbei um ein Sternenstehungsgebiet, das mit rot leuchtenden Wasserstoffwolken auffällt. Die jungen...
|
|
 |
: IC 5070, auch als Pelikannebel bekannt, befindet sich im Sternbild Schwan. Es ist ein ausgedehntes HII-Gebiet direkt westlich des großen Nordamerikanebels NGC 7000. Auch wenn es sich bei NGC 7000 und IC 5070 scheinbar um eigenständige Objekte handelt, sind sie Teil ein und derselben Gaswolke...
|
|
 |
: Eine der vielen spannenden Regionen des Südhimmels: Im Südwesten des Sternbildes Carina findet man nicht nur den fantastischen Carinanebel, sondern auch weitere interessante Nebel! Dazu gehört definitiv das NGC 3576 und der Sternhaufen NGC 3603, der ebenfalls von Emissionsnebeln umgeben ist...
|
|
 |
: Dieses Panorama zeigt die nebelreiche Region um den hellen Stern Sadr im Sternbild Schwan. Es ist ein Mosaik aus zwei Aufnahmen von 2009, die ich 2012 neu bearbeitet hatte. Ein aufmerksamer Leser dieser Seiten wies mich darauf hin, dass die Aufnahmen gut zusammen passen würden – und so ist es!
|
|
 |
: Der Eta Carinanebel ist sicher der imposanteste Emissionsnebel am gesamten Himmel. Er befindet sich im Sternbild Kiel des Schiffs am Südhimmel und erscheint uns am Himmel mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 2°, was dem 4-fachen Vollmond...
|
|
 |
: Das unscheinbare Sternbild Monoceros (Einhorn) ist reich an Staubwolken und Nebeln aus leuchtendem Wasserstoff. So zum Beispiel die Region um den Weihnachtsbaum -Sternhaufen NGC 2264. In rund 2700 Lichtjahren Entfernung formen Staub und Gas tolle Formen. Ein Blickfang ist der Konusnebel ...
|
|
 |
: NGC 1499, auch bekannt als California Nebula, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus in rund 1.000 Lichtjahren Entfernung. Die Ursache für sein Leuchten ist die Anregung durch die UV-Strahlung des heißen O7-Sterns ξ Persei. Der Name von NGC 1499 hat seinen Ursprung...
|
|
 |
: Zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Cepheus gibt es eine Region, die eine Fülle an interessanten Objekten zu bieten hat. In der Gegend um den hellen offenen Sternhaufen M52 tummeln sich unzählige Nebel verschiedener Art und weitere Sternhaufen...
|
|
 |
: Das Sternbild Cepheus ist voller interessanter Objekte. NGC 7380 ist beispielsweise ein in einen Nebel eingebetteter Sternhaufen. Das Bild ist ein LRGB-Komposit unter Zuhilfenahme von H-Alpha-Aufnahmen zur Betonung der Wasserstoffwolken.
|
|
 |
: Das Sternbild Cepheus ist voller interessanter Objekte. NGC 7380 ist beispielsweise ein in einen Nebel eingebetteter Sternhaufen. Das Bild ist ein reines Schmalband-Foto, aufgenommen mit H-Alpha-Filter im Taunus auf dem Kleinen Feldberg.
|
|
 |
: Die Gegend um den hellen Stern Sadr ist reich an schwachen, ausgedehnten Emissionsnebeln. Dazu gehört der rund 4° in nordnordwestlicher Richtung stehende Propellernebel DWB 111. Es ist noch nicht bekannt, welcher Stern für die Leuchtanregung verantwortlich ist.
|
|
 |
: Das unscheinbare Sternbild Füchslein (Vulpecula) beherbergt neben dem wohlbekannten Hantelnebel M27 noch weitere Schätze. So auch den 2 Millionen Jahre jungen offenen Sternhaufen NGC 6823 in 2 kpc Entfernung, der mit dem Emissionsnebel NGC 6820 (Sh2-86) assoziiert ist...
|
|
 |
: Der Eta Carinanebel ist sicher der imposanteste Emissionsnebel am gesamten Himmel. Er befindet sich im Sternbild Kiel des Schiffs am Südhimmel und erscheint uns am Himmel mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 2°, was dem 4-fachen Vollmond...
|
|
 |
: In dem an sich sehr unauffälligen Sternbild Monoceros (Einhorn) gibt es einige sehr interessante Objekte. Eins davon ist der Sternhaufen NGC 2244 und der ihn umgebende, riesige Emissionsnebel, der auch als Rosettennebel bekannt ist. Er nimmt am Himmel eine Fläche von rund...
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
: Im Herbst 2012 gelangen mir bei gutem Seeing einige Aufnahmen mit den 1280 mm Brennweite des TEC APO 160 ED. Unter anderem entstand dieses Bild des zentralen Bereichs des Herznebels. Hierbei handelt es sich um ein...
|
|
 |
: Im Jahr 1784 entdeckte William Herschel im Sternbild Schwan einige Nebelstrukturen, die denselben Ursprung haben. Der Cirrusnebel ist der Überrest einer Supernova, eines Sterns, der vor ca. 18000 Jahren sein Ende fand. Das Objekt ist rund 1500 Lichtjahre von uns entfernt.
|
|
 |
: IC 443, auch als Quallennebel bezeichnet, ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge. Er befindet sich in der Nähe des Stern η Gem. Sein Alter ist mit 3000 bis 30000 Jahren nur grob bekannt.
|
|
 |
: Im Jahr 1784 entdeckte William Herschel im Sternbild Schwan einige Nebelstrukturen, die denselben Ursprung haben. Der Cirrusnebel ist der Überrest einer Supernova, eines Sterns, der vor ca. 18000 Jahren sein Ende fand. Das Objekt ist rund 1500 Lichtjahre von uns entfernt.
|
|
 |
: Die Denebregion im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel. Ein schöner Bereich für ein first light mit einem neuen...
|
|
 |
: Die Denebregion im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel. Ein schöner Bereich für ein first light mit einem neuen Objektiv. Bei 200 mm erreiche ich an der SBIG STL-11000M ein...
|
|
 |
: NGC 6888 auch als Crescent Nebula , bzw. Mondsichelnebel bekannt, befindet sich im Sternbild Schwan – mitten in der riesigen Cygnus Sternwolke. Auf den ersten Blick wirkt er wie der Überrest einer Supernova, wofür er auch durchaus mal gehalten wurde. Doch in Wirklichkeit...
|
|
 |
: Das unscheinbare Sternbild Monoceros (Einhorn) ist reich an Staubwolken und Nebeln aus leuchtendem Wasserstoff. So zum Beispiel die Region um den Weihnachtsbaum -Sternhaufen NGC 2264. In rund 2700 Lichtjahren Entfernung formen Staub und Gas tolle Formen.
|
|
 |
: In historischen Berichten des Jahres 1054 ist von einer hellen Leuchterscheinung zu lesen. Was die Menschen damals beobachten konnten, war der seltene Fall einer Supernova in unserer Galaxis. Im 18. Jahrhundert wurde schließlich der Überrest der Explosion in Form...
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Stern-...
|
|
 |
: Dieses zweite Bild von IC 1396 zeigt den Nebel noch einmal mit etwas mehr Brennweite, um den Elefantenrüsselnebel IC 1396A nochmal etwas näher heranzuholen. Das Bild wurde mit dem Pentax 105 SDP aufgenommen.
|
|
 |
: Objekt 1396 im IC-Katalog bezeichnet einen 2400 Lichtjahre entfernten, offenen Sternhaufens, der in einen Emissionsnebel eingebettet ist. IC 1396 befindet sich im südlichen Bereich des Sternbildes Cepheus, unweit des Granatsterns μ Cep. Der Nebel ist riesig, mit einer...
|
|
 |
: Bei Nebelgebieten im Sternbild Schwan kommt einem viel in den Sinn, vor allem Objekte wie der Nordamerikanebel, Zirrusnebel oder der γ Cyg-Komplex. Doch darüber hinaus gibt es noch eine Menge mehr! Ein Beispiel ist die Region direkt um den Hauptstern Deneb herum...
|
|
 |
: In der ersten Juliwoche 2011 habe ich sowohl den Adlernebel M16, als auch den Omeganebel M17 nebst Sternhaufen M18 aufgenommen. Da beide Nebel unweit von einander stehen und die einzelnen Bilder miteinander überlappen, lag es natürlich nahe ein Mosaik zu basteln.
|
|
 |
: Der Adlernebel im Sternbild Schütze ist mit seinen gigantischen Staubsäulen von bis zu 9,5 Lichtjahren Länge ein eindrucksvolles Objekt. In 7000 Lichtjahren Entfernung entstehen in ihm neue Sterne. Viele von ihnen haben sich bereit aus dem Nebel "befreit" und sind als...
|
|
 |
: Das Sternbild Sagittarius ist reich an Emissionsnebeln. Ein schönes Beispiel ist Messier 17, auch Omeganebel genannt, im Norden des Sternbildes. Mit rund +6,00 mag scheinbare Helligkeit ist das 11' große Objekt bei guten Bedingungen leicht mit bloßem Auge auszumachen.
|
|
 |
: Dieses Bild zeigt zwei Glanzlichter des Sommerhimmels: M8, der Lagunen-Nebel und M20 der Trifid Nebel. Die Bezeichnung Lagunen-Nebel bekam M8 aufgrund, eines dunklen Kanals , der ihn durchzieht. Der Nebel ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Trifid Nebel...
|
|
 |
: Dieses Bild zeigt zwei Glanzlichter des Sommerhimmels: M8, der Lagunen-Nebel und M20 der Trifid Nebel. Die Bezeichnung Lagunen-Nebel bekam M8 aufgrund, eines dunklen Kanals , der ihn durchzieht. Der Nebel ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Trifid Nebel...
|
|
 |
: Wenn man mit dem Teleskop durch das Sternbild des Orion wandert, bleibt man meist bei den Highlights, allen voran M42, hängen. Jedoch gibt es hier eine Fülle anderer interessanter Objekte, so zum Beispiel der Emissionsnebel NGC 2174, der den lockeren Sternhaufen NGC 2175...
|
|
 |
: Meine IC 410-Aufnahme vom 22. Februar hat noch eine Ergänzung erfahren. 6 Tage später konnte ich nämlich auch den nahe gelegenen Nebel IC 405 aufnehmen. Den Bildausschnitt habe ich so gewählt, dass ich beide Bilder zu einem Mosaik zusammensetzen konnte.
|
|
 |
: Das Sternbild Fuhrmann bietet einige interessante Nebel und Sternhaufen, wie zum Beispiel IC 410 (Kaulquappennebel). Es ist ein 12000 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel mit vielen Staubwolken und dem eingebetteten Sternhaufen NGC 1893.
|
|
 |
: Das Sternbild Orion ist nicht nur für seine große Zahl heller Sterne bekannt, sondern auch für eine Fülle an unterschiedlichen Nebelstrukturen. Neben dem berühmten Orionnebel M42 ist der, nicht weniger bekannte, sogenannte Pferdekopfnebel ein Paradeobjekt. Die markante Form...
|
|
 |
: Bei den Nebelregionen um den hellen Stern Sadr im Sternbild Schwan (γ Cyg) kommt einem zunächst der Schmetterlingsnebel IC 1318 in den Sinn. Doch gibt es dort noch eine Menge mehr zu entdecken, zum Teil auch Nebel, mit vergleichbarer Helligkeit und Ausdehnung. Einer davon ist...
|
|
 |
: IC 1848, auch als Seelennebel (Soul Nebula) bekannt, ist ein ausgedehntes HII-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Er liegt im östlichen Ende der Sternbildes Cassiopeia, rund 5,5° nordöstlich des berühmten Doppelsternhaufens h+χ. Nur ein halbes Grad westlich liegt ein zweites...
|
|
 |
: IC 1848, auch als Seelennebel (Soul Nebula) bekannt, ist ein ausgedehntes HII-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Er liegt im östlichen Ende der Sternbildes Cas-siopeia, rund 5,5° nordöstlich des berühmten Doppelsternhaufens h+χ. Nur ein halbes Grad westlich liegt ein zweites...
|
|
 |
: IC 443, auch als Quallennebel bezeichnet, ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge. Er befindet sich in der Nähe des Stern η Gem. Sein Alter ist mit 3.000 bis 30.000 Jahren nur grob bekannt.
|
|
 |
: Zum Abschluss der Orion-Saison habe ich noch eine Schwarz/Weiß-Version gemacht. Dazu habe ich Rotkanal- und H-Alpha-Aufnahmen verwendet. Man sieht also ausschließlich die Rotanteile des Nebels.
|
|
 |
: Nun ist es endlich geschafft! Durch einen etwas größeren Aufwand in Form einer Alpen-Tour kamen nun endlich die noch fehlenden Daten für das tiefe M42-Bild zusammen. Insgesamt haben hier 8,22 Stunden Belichtungszeit aus drei Nächten zusammen gefunden.
|
|
 |
: Hier noch eine zweite Variante, bei der der Anteil des H-Alpha-Kanals viel stärker ist. Dadurch treten einige Strukturen stärker hervor.
|
|
 |
: Rund einen Monat hat es gedauert, bis ich neue, tiefere Aufnahmen machen konnte. Die schwachen Nebel in der Umgebung von M42 treten bereits gut hervor. Doch das Endziel ist immer noch nicht erreicht, es wird einen dritten Akt geben.
|
|
 |
: M42 (NGC 1976) ist der berühmte Orionnebel, eine riesige Gas- und Staubwolke mit einem Durchmesser von 15 Lj in 1.300 Lj Entfernung, in der gegenwärtig ein Sternhaufen geboren wird. Das meiste Licht, das wir von dem Nebel empfangen ist Fluoreszenzlicht. Ursache ist die...
|
|
 |
: Eine reine H-Alpha-Aufnahme der Nebelregion um γ Cyg. Den Bildausschnitt habe ich versucht genauso zu treffen, wie bei der Aufnahme vom 22.09., um sie für Komposit-Experimente gut überlagern zu können.
|
|
 |
: In der Umgebung des Sterns Sadr (γ Cyg) befindet sich der nach ihm benannte Gamma Cygni Nebelkomplex. Dieses LRGB-Komposit des Nebels entstand auf dem Sandplacken im Taunus. Für den L-Kanal wurde 12 x 900 s belichtet und für die Farben je 3 x 900 s.
|
|
 |
: Das Sternbild Cepheus ist voller interessanter Objekte. NGC 7380 ist beispielsweise ein in einen Nebel eingebetteter Sternhaufen. Die schwachen Nebelausläufer erstrecken sich weit über den Gesichtsfeldrand hinaus.
|
|
 |
: NGC 6914 ist ein diffuser Nebel mit Reflexions- und Emissionsanteil. Er liegt mitten im nördlichen Teil des Nebelkomplexes um γ Cyg, nahe IC 1318. In der Gegend gibt es weiterhin eine Menge Dunkelwolken und Sternhaufen.
|
|
 |
: Anstelle der Bicolor-Technik von Steve Cannistra zur Synthetisierung eines Grünkanals aus OIII und H-Alpha gibt es auch die Möglichkeit, die beiden Kanäle einfach zu mitteln und das Resultat als Grünkanal zu verwenden. So wurde beispielsweise dieses Bild erstellt.
|
|
 |
: Am 22. August habe ich ein weiteres Mal IC 5070 aufgenommen, nun aber mit OIII-Filter. Zusammen mit den H-Alpha-Aufnahmen vom 17.8. war es nun möglich, ein Zweifarb-Komposit zu erstellen. Das Komposit wurde erstellt mit Hilfe der Anleitung von Steve Cannistra.
|
|
 |
: IC 5070, auch als Pelikannebel bekannt, befindet sich im Sternbild Schwan. Es ist ein ausgedehntes HII-Gebiet direkt westlich des großen Nordamerikanebels NGC 7000. Auch wenn es sich bei NGC 7000 und IC 5070 scheinbar um eigenständige Objekte handelt, sind sie Teil ein...
|
|
 |
: Wenn man mit dem Teleskop durch das Sternbild des Orion wandert, bleibt man meist bei den Highlights, allen voran M42, hängen. Jedoch gibt es hier eine Fülle anderer interessanter Objekte, so zum Beispiel der Emissionsnebel NGC 2174, der den lockeren Sternhaufen NGC 2175...
|
|
 |
: NGC 6888 auch als Crescent Nebula , bzw. Mondsichelnebel bekannt, befindet sich im Sternbild Schwan – mitten in der riesigen Cygnus Sternwolke. Auf den ersten Blick wirkt er wie der Überrest einer Supernova, wofür er auch durchaus mal gehalten wurde. Doch in Wirklichkeit...
|
|
 |
: Ein neues Portrait des Nordamerikanebels, dieses Mal mit dem 105/670 mm Pentax SDP Refraktor aufgenommen. Mehr Öffnung und 3 Stunden Belichtungszeit liefern ein besser gezeichnetes Bild, als die 2 Stunden-Version vom 29. Juni.
|
|
 |
: Ein Remake des Pacman-Nebels in H-Alpha. Der 105er Pentax liefert einen erkennbar höheren Detailgrad als der 75 SDHF. Einige der kleinen Bok-Globulen sind in der alten Version vom September 2007 nicht zu sehen. Eine Erhöhung der Gesamtbelichtungszeit von 1,5 auf 3...
|
|
 |
: Ein weiteres Beispiel für H-Alpha-Bilder mit kleiner Brennweite bei mittelmäßigem Himmel: Um den Stern Sadr (Gamma Cygni), dem hellsten im Bild herum befindet sich der nach ihm benannte Gamma Cygni Nebelkomplex. Es handelt sich dabei um ausgedehnte Wasserstoff-Wolken.
|
|
 |
: Mit dem Pentax 75 SDHF und der SBIG STL-11000 lassen sich große Gesichtsfelder und damit ausgedehnte Nebel aufnehmen. Beschränkt man sich auf Aufnahmen mit Schmalbandfilter, z.B. H-Alpha, dann ist sogar bei etwas hellerem Himmel vieles möglich...
|
|
 |
: In dem an sich sehr unauffälligen Sternbild Monoceros (Einhorn) gibt es einige sehr interessante Objekte. Eins davon ist der Sternhaufen NGC 2244 und der ihn umgebende, riesige Emissionsnebel, der auch als "Rosettennebel" bekannt ist. Er nimmt am Himmel eine Fläche von rund...
|
|
 |
: Nördlich bis nordwestlich des 2,47 mag Sterns γ Cassiopeiae (mittlerer Stern des Cassiopeia W Asterismus) gibt es zwei interessante 10' große Nebel.
IC 59 und IC 63 sind eine Kombination aus Emissions- und Reflexionsnebel, der gesamte
Komplex wird auch mit Sh 2-185 bezeichnet.
|
|
 |
: Das Bild ist als LRGB zusammengesetzt, wobei ich für den Luminanzkanal eine reine Hα-Aufnahme verwendet habe. Das hat am Stadtrand Vorteile, denn im Hα erreicht man einen besseren Kontrast. Die Luminanz besteht aus 22 Aufnahmen mit je 10 Minuten Belichtungszeit...
|
|
 |
: Im Sternbild Cassiopeia findet man ungefär 1,75° westlich von α Cas (Schedar) die 30 bis 35' große HII-Region. In ihr entstehen Sterne, woraus sich bereits ein Sternhaufen gebildet hat, der mit IC 1590 bezeichnet wird. Das hellste Mitglied von IC 1590, das Mehrfachsternsystem...
|
|
 |
|
: Das Foto zeigt das Zentrum des berühmten Orionnebels. Mit dem Foto habe ich meine neue CCD-Kamera, die Starlight XPress SXV-H9C eingeweiht.
Da jedoch der Autoguider von nicht so wollte, ist die Nachführung nicht ganz perfekt. Jedoch entschädigen die vielen Details und Strukturen etwas...
|